Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ökofläche in der EU seit 2010 um gut ein Fünftel gewachsen

Die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche hat in der Europäischen Union weiter zugenommen. Wie das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) am Montag vergangener Woche in Luxemburg mitteilte, belief sich die Ökofläche im Jahr 2015 auf insgesamt 11,14 Mio ha; das waren 8 % mehr als im Jahr zuvor und 21,1 % mehr als noch im Jahr 2010.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Damit entfielen zuletzt 6,2 % der in der EU insgesamt landwirtschaftlich genutzten Fläche auf den Ökolandbau. Dabei sind die Umstellungsflächen laut Eurostat eingerechnet. Im Fünfjahresvergleich vergrößerte sich die von den Landwirten ökologisch bewirtschaftete Fläche in allen Mitgliedstaaten, ausgenommen Großbritannien und die Niederlande. In Kroatien und Bulgarien verdoppelte sich diese. Den größten Umfang hat der Biolandbau nach wie vor in Spanien, Italien und Frankreich, gefolgt von Deutschland mit 1,06 Mio ha. Die vier Länder zusammen vereinigen mehr als die Hälfte der EU-Ökofläche auf sich. Die relativ größten Anteile wiesen Österreich, Schweden und Estland auf; Deutschland steht hier auf Platz 14. Weiden und Dauergrünland machen weiterhin den größten Anteil bei den Ökoflächen aus; im Jahr 2015 waren es den Statistikern zufolge mehr als 5 Mio ha und damit 45,4 %. Die Ackerflächen brachten es auf einen Anteil von 42 %; Dauerkulturen wie Obstplantagen, Weinanlagen oder Olivenhaine kamen auf zusammen 10 %. Die Verhältnisse sind in den einzelnen EU-Ländern aber sehr unterschiedlich. In Finnland, Dänemark und Schweden beläuft sich der Anteil der Ackerflächen auf zwischen 98 % und 77 %. In Irland, Tschechen und Slowenien dominiert dagegen Grünland mit 94 % bis 85 % des gesamten Ökoareals. Bei der Nutztierhaltung dominieren Mutterkühe und Schafe. Deutlich zugenommen hat gemäß den Angaben von Eurostat zuletzt auch die Zahl der Biolandwirte. Ende 2015 waren in der Gemeinschaft insgesamt rund 271 500 ökologisch wirtschaftende Landwirte gemeldet, was gegenüber dem Stand ein Jahr zuvor ein Plus von 5,4 % bedeutete. Im Fünfjahresvergleich stieg die Zahl um 23,5 %. Die Durchschnittsgröße der Ökobetriebe lag im dafür aktuellsten Berichtsjahr 2013 mit 36,7 ha deutlich über dem allgemeinen EU-Durchschnitt von 16,1 ha. Nur in Bulgarien, Deutschland, Irland, Frankreich, Luxemburg und Großbritannien waren die Ökobetriebe im Mittel kleiner als der auf die gesamte Landwirtschaft bezogene Durchschnittshof.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren