Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Luchsweibchen genetisch nachgewiesen

Am 15. Mai 2021 konnte im Landkreis Konstanz ein Luchs nachgewiesen werden, der nun nach einer genetischen Analyse als weibliches Tier identifiziert werden konnte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dieser Luchs wurde bislang in Deutschland nicht nachgewiesen und daher mit dem Kürzel BW_LL014w beziffert. „Genaueres zur Herkunft der Luchsin kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden. Die unmittelbare Nähe zur Schweiz macht es jedoch wahrscheinlich, dass das Tier von dort stammt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (16. Juli) in Stuttgart. „Spannend bleibt, ob die Luchsin in Baden-Württemberg auf Stippvisite ist oder sich langfristig im Land niederlässt."

Um weitere Informationen über die Luchsin zu erfahren, steht die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Kontakt mit den Kollegen in der Schweiz. Durch ein intensiviertes Monitoring im entsprechenden Gebiet soll in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft, den Wildtierbeauftragten und den Schweizer Kollegen mehr über die Herkunft und das räumliche Verhalten des Luchses BW_LL014w herausgefunden werden.

Meist aus der Schweiz

Seit 2004 ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg mit dem landesweiten Monitoring des Luchses beauftragt. Der erste eindeutige und dokumentierte Beleg für die Anwesenheit des Luchses in Baden-Württemberg, seit seiner Ausrottung, stammt aus dem Jahr 1988 durch ein auf der A5 bei Freiburg überfahrenes Tier. Seit 2004 konnte die FVA bisher 14 verschiedene, männliche Tiere in Baden-Württemberg nachweisen. Die Luchse kommen überwiegend aus den angrenzenden Vorkommen im Schweizer Jura. Die FVA bittet darum, Luchshinweise möglichst rasch unter der Telefonnummer 0761/4018 274 oder per E-Mail an info@wildtiermonitoring.de zu melden.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren