Niedersachsen: Erstmals Wolfswelpen gesichtet
Nachdem Mitte Juli noch der
eindeutige Beweis für Wolfswelpen
auf den Flächen des
Bundesforstbetriebes Lüneburger
Heide gefehlt hatte, besteht
jetzt Gewissheit:
- Veröffentlicht am
Auf dem Truppenübungsplatz
in Munster
wurden Wolfswelpen fotografiert
– die ersten seit mehr als
100 Jahren, wie das niedersächsische
Umweltministerium
unter Hinweis auf Angaben der
Wolfsbeauftragten der Landesjägerschaft
Niedersachsen
(LJN), Britta Happe, mitteilte.
Dem Umweltministerium zufolge
weiß man über die Herkunft
der Wölfe im Land bisher
wenig; genetische Analysen
von Losungsfunden sollen hierzu
weitere Erkenntnisse bringen.
Als sehr wahrscheinlich
gelte allerdings, dass das Muttertier
der Welpen, das ebenfalls
in eine Fotofalle getappt
sei, dem Nochtener Rudel aus
Sachsen entstamme.
Wölfe lebten in Familiengruppen,
die gemeinsam ein
Territorium für sich beanspruchten;
insgesamt 14 Wolfsfamilien
seien in Deutschland
bekannt. Spätestens als Zweijährige
verließen aber die jungen
Wölfe ihr elterliches Territorium
und begäben sich auf
Wanderschaft, um ein eigenes
Revier zu finden. So breite sich
die Population in Deutschland
langsam weiter aus. Die Anzahl
der Wölfe in einem Territorium
bleibe aber relativ konstant.
Da junge Wölfe auf ihrer
Wanderschaft 70 km und mehr
in einer Nacht zurücklegen
könnten, sei es kein Problem
für die Tiere aus dem Grenzgebiet
Polens bis nach Niedersachsen
zu wandern, wo man
die Wölfe willkommen heiße,
betonte das Umweltressort.
„Mit diesen tollen Bildern
machen die Wölfe selbst für
sich die beste Werbung. Das
wird die Akzeptanz für die
Wiederkehr dieser Tiere in Niedersachsen
und unser Wolfskonzept
sicher noch weiter erhöhen“,
freute sich Umweltminister
Dr. Stefan Birkner.
Auf Basis des niedersächsischen
Wolfskonzeptes und des
Kooperationsvertrages mit der
LJN werde gemeinsam mit den
Wolfsberatern die natürliche
Rückkehr der Wölfe wissenschaftlich
begleitet.
Neben den nun fotografierten
Rudel auf dem Truppenübungsplatz
in Munster lebt
vermutlich bereits ein weiteres
Tier im Wendland. AgE
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.