Förderung bedrohter heimischer Schafrassen
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert gefährdete, heimische Schafrassen. Die Anträge können ab 15. September 2021 gestellt werden.
- Veröffentlicht am

Durch die Förderung sollen die heute in Bayern noch vorhandenen, jedoch in ihrem Bestand gefährdeten heimischen Schaf- und Ziegenrassen innerhalb der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung bewahrt, und eine ausreichende Zuchtbasis erhalten bzw. wieder neu aufgebaut werden.
Gefährdete Schafrassen in Bayern sind:
Rhönschaf, Coburger Fuchsschaf, Braunes Bergschaf, Schwarzes Bergschaf, Brillenschaf, Waldschaf, Alpines Steinschaf, Krainer Steinschaf, Weißes Bergschaf und Geschecktes Bergschaf.
Fördervoraussetzungen:
- Tierhalter mit Schafhaltung in Bayern
- Vorhandensein einer Hofstelle mit Betriebsgebäude(n)
- Mitglied in der in Bayern staatlich anerkannten Züchtervereinigung
- Mutterschafe und Vatertiere müssen im Zuchtbuch eingetragen sein
- Teilnahme an einem Erhaltungszuchtprogramm
- Gewährleistung tierschutzgerechter Haltung
- Verpflichtung, die Maßnahme 5 Jahre durchzuführen und im Durchschnitt der fünf Jahre mindestens die Anzahl an Zuchttieren zu halten, die im ersten Jahr des 5-Jahres-Zeitraums beantragt wurde
Die Anträge können ab 15. September 2021 ausschließlich online gestellt werden.
Auf der Seite des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erhalten Sie die Informationen zur Förderung (bitte hier anklicken).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.