Zentrale Herdbuchführung: Fachausschuss beschließt Weiterentwicklung des OviCap-Projektes
Das Vorhaben der zentralen
Herdbuchführung für die deutsche
Schafzucht (OviCap) verlief
in den letzten Jahren nicht
immer ganz reibungslos.
- Veröffentlicht am
Doch
leider lassen sich manche
Schwierigkeiten nicht vermeiden,
wenn Maßnahmen mit
möglichst niedrigem Kostenaufwand
durchgeführt werden
sollen; wenngleich mittlerweile
– über die gesamte Laufzeit
gesehen – erhebliche Kosten
angefallen sind.
Doch das Vorhaben ist auf
einem guten Wege. Es bedarf
einer Weiterentwicklung, dass
langfristig auch die Arbeit mit
dem Programm, insbesondere
die Dateneingabe, vereinfacht
und damit der Zeitaufwand für
die Herdbuchführer deutlich
verringert wird. Dies war u. a.
Thema der letzten OviCap-
Fachausschusssitzung.
Auf lange Sicht könnten Daten
unter bestimmten Voraussetzungen
auch vom Züchter
selber eingegeben werden.
Doch vorher bedarf es der Weiterentwicklung
des Herdbuch-
Programms durch das von der
VDL beauftragte Unternehmen
vit (= Vereinigte Informationssysteme
Tierhaltung w.V.,
www.vit.de).
Aktuell wurde vom Fachausschuss
beschlossen, dass auf
der Basis des bestehenden Ovi-
Cap-Systems, insbesondere der
dort enthaltenen Daten, vit ein
Herdbuchsystem für Schafe
weiterentwickelt, das auf Basis
der neuesten vit-Technologie
unter Nutzung von Standardmodulen,
die bereits in der
Pferde- und Rinderzucht eingesetzt
werden, umgesetzt wird.
Ziele des Projektes sind:
- die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Unterstützung der Arbeitsabläufe in der Herdbuchführung
- Basis für Weiterentwicklungen (u. a. Zusammenführung der Daten aus allen Verbänden, Integration der Züchter für bestimmte Funktionen, z. B. Ablammmeldungen) Folgende Arbeitsabläufe werden unterstützt:
- Herdbuchaufnahme, Körung
- Leistungsprüfungen
- Ablammmeldungen
- Tiere aus anderen Systemen aufnehmen (u. a. Ausland)
- Erstellung von Katalogen, Zuchtbescheinigungen Also wird das Licht am Ende des Tunnels immer heller!
VDL
- die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Unterstützung der Arbeitsabläufe in der Herdbuchführung
- Basis für Weiterentwicklungen (u. a. Zusammenführung der Daten aus allen Verbänden, Integration der Züchter für bestimmte Funktionen, z. B. Ablammmeldungen) Folgende Arbeitsabläufe werden unterstützt:
- Herdbuchaufnahme, Körung
- Leistungsprüfungen
- Ablammmeldungen
- Tiere aus anderen Systemen aufnehmen (u. a. Ausland)
- Erstellung von Katalogen, Zuchtbescheinigungen Also wird das Licht am Ende des Tunnels immer heller!
VDL
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.