Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Haltungsempfehlungen: Ein zunehmend wichtiges Thema

Immer wieder und so auch in diesem Winter speziell in Rheinland-Pfalz gab es Diskussionen darüber, ob die Schafhaltung tierart- bzw. tierschutzgerecht vorgenommen wird.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schnee ist für Schafe kein Problem, dennoch stellt sich immer wieder im Winter
für viele Menschen die Frage nach der tierschutzgerechten Unterbringung.
Schnee ist für Schafe kein Problem, dennoch stellt sich immer wieder im Winter für viele Menschen die Frage nach der tierschutzgerechten Unterbringung.Kirchenbaur
Artikel teilen:
So ist es – ob man will oder nicht – eine Tatsache, dass sich immer mehr tatsächliche wie auch „selbst ernannte“ Fachleute ein Urteil darüber erlauben, wie Landwirtschaft und so auch Schafhaltung zu betreiben ist. Darüber kann man erzürnen oder es für gut befinden. In jedem Falle ist es unverzichtbar, dass sich die betroffene Branche mit diesem Thema befasst. Es gibt bereits eine Vielzahl von entsprechenden Papieren, Empfehlungen auf europäischer Ebene bis hin zu Leitlinien auf Landesebene. Nicht selten handelt es sich um unterschiedlich formulierte Inhalte, die zudem z. T. auch nicht alle Bereiche abdecken. Aus diesem Grund hat sich die VDL sowohl im Kreis der Zuchtleiter und Geschäftsführer wie auch der Berufsschäfer mit diesem Thema in den letzten Sitzungen befasst und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass auf der Grundlage der verhandelnden Empfehlungen und Leitlinien möglichst bundesweit greifende Vereinbarungen erarbeitet werden sollten. Dabei ist es wichtig, dass unabhängige Fachleute mit eingebunden werden, damit u. a. folgende Ziele erreicht werden:

1. Es sollte ein Papier entwickelt werden, das den Tierhaltern wie auch den verantwortlichen Tierschutzbeauftragten etc. Sicherheit gibt, dass mit Einhaltung dieser Haltungsempfehlungen keine weiteren Anforderungen gegenüber der Schafhaltung folgen.

2. Darüber hinaus müssen die Inhalte praktikabel und auch umsetzbar sein. Dies setzt voraus, dass es sich dabei um wissenschaftlich fundierte Festlegungen handelt und nicht um „vermenschlichte“ Vorstellungen. Dieses Unterfangen wird sicherlich nicht einfach sein, doch ist es notwendig, um im Bedarfsfall auch gegenüber der Öffentlichkeit nachvollziehbar zu vermitteln, dass die Schafhalter stets eine tierart- und tierschutzgerechten Haltung betreiben, die fachlich kompetent vollzogen wird und auch eine Einkommenserzielung mit der Schafhaltung für den Familienbetrieb sicherstellen muss. VDL
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren