Fernsehtipps für Schaf- und Ziegenhalter vom 1. bis 3. März
- Veröffentlicht am
- 01. März | Phoenix | 21:00 Uhr: Die Alpen von oben
Vom Inntal ins Ötztal
Diese Reise führt über die Gipfel im Westen Tirols und über das Ötztal an die Grenze zu Südtirol. Im Alpenzoo in Innsbruck kümmert sich Raubtierpfleger Michael Winkler um Braunbären und Wölfe. In Kurzras treibt die Familie Gurschler seit Generationen die Schafe der umliegenden Bauernhöfe auf die Sommerweiden des benachbarten Ötztals.
- 02. März | NDR Fernsehen | 21:00 Uhr: mareTV - Gotland - Schwedens Sonneninsel
Das Gotlandschaf ist das Wappentier der Insel, das Lammfleisch eine Delikatesse und mit der feinen Schafwolle kann man ein gutes Geschäft machen. Der Schäfer Björn Nilsson hält eine Herde von rund 1.000 Tieren. Auf Ostergarns Holme, einer unbewohnten Miniinsel, gibt es das beste Gras. Gefahr für die gut genährten Lämmer droht von den Raubvögeln. Björn muss regelmäßig zur Insel übersetzen, um seine Schäfchen zu zählen. Dabei soll ihm eigentlich die Hündin Lyn helfen, doch sie wird leider immer schwerhöriger.
- 03. März | Bayerisches Fernsehen | 10:30 Uhr: Die Lüneburger Heide - Schafe, Käfer und Kanonen
Lilafarbene Blüten, Findlinge und Hünengräber, knorrige Wacholder und Heidschnuckenherden prägen das Bild der Lüneburger Heide. Die Filmautoren zeigen den Wandel der Landschaft unter dem Einfluss des Menschen von der Jungsteinzeit bis heute, porträtieren das Symboltier, die Heidschnucke, und ein kaum beachtetes Heidetier, den Mistkäfer.
In dokumentarisch umgesetzten Spielszenen erwecken die beiden Filmemacher die Menschen der Jungsteinzeit, des Mittelalters und der Jahrhundertwende zum Leben. Um die Heide zu pflegen, wird vor allem auf traditionelle Schäferei gesetzt. Daher zogen die Tierfilmer mit Schäfer Jürgen Funk und seiner Heidschnuckenherde durch das großräumige Naturschutzgebiet. Einer der Höhepunkte ist eine Stampede der Heidschnucken auf dem Weg zur Tränke.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.