Schafe südlich von Lübtheen vom Wolf gerissen
In der Ortschaft Volzrade südlich von Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist es am 27.12. zu einem Rissvorfall gekommen. Wie das Schweriner Landwirtschaftsministerium berichtete, wurden zehn Schafe getötet, sechs verletzt. Drei Schafe werden vermisst. Sie wurden höchstwahrscheinlich verschleppt. Laut Agrarressort konnte der hinzugezogene Rissgutachter den Wolf eindeutig als Verursacher ausmachen. Mit großer Wahrscheinlichkeit sei davon auszugehen, dass es sich um das Wolfsrudel handle, das sich in der Lübtheener Heide angesiedelt habe.
- Veröffentlicht am
Der Vorfall habe sich nur wenige hundert Meter vom Waldrand entfernt ereignet. Der Schäfer hatte dem Ministerium zufolge seine Herden vorschriftsmäßig mit Zäunen geschützt. Die betroffenen Schafe seien höchstwahrscheinlich ausgebrochen, als sich die Wölfe genähert hätten. Der Schaden werde entsprechend der Förderrichtlinie Wolf des Landes ausgeglichen. Ressortchef Dr. Till Backhaus appellierte angesichts des Vorfalls nochmals an alle Nutztierhalter, ihre Vorkehrungen zum Schutz ihrer Tiere beziehungsweise Herden zu überprüfen. Empfohlen würden dabei entweder mindestens 90 cm hohe stromführende Zäune mit einem Bodenabstand von weniger als 20 cm beziehungsweise Maschendrahtzäune mit mindestens 120 cm Höhe. Die Zäune müssten allseitig geschlossen sein, erklärte Backhaus. Das Land unterstütze die Tierhalter bei diesen Maßnahmen mit einer Förderung von bis zu 75 %. Laut Ministerium gibt es seit dem Jahr 2000 wieder dauerhafte Vorkommen wildlebender Wölfe in Deutschland. Gegenwärtig lebten in Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen insgesamt mindestens 31 Wolfsrudel, wenigstens acht Wolfspaare und mindestens sechs territoriale Einzelwölfe.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.