Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mecklenburg-Vorpommern

Mindestens 13 Wolfswelpen gesichtet

In den Wolfsrudeln in Mecklenburg-Vorpommern sind in diesem Sommer mindestens 13 Welpen aufgezogen worden. Das teilt Dr. Norman Stier, Forstzoologe und Koordinator des Wolfsmonitorings in MV, mit.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
  • Demnach konnten durch das Monitoring des Bundesforstbetriebes Trave der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) in der Lübtheener Heide mindestens drei Welpen per Fotos und Fotofallenbildern nachgewiesen werden. Ob es sich bei den Tieren wie im letzten Jahr um das Kalißer Rudel handelt, sollen Genetikproben zeigen.
  • In der Retzow-Jännersdorfer Heide – im Grenzbereich zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg – bestätigen Fotofallen des Wolfsbetreuers der Landesforstanstalt mindestens fünf Welpen.
  • In der Ueckermünder Heide ergab das Monitoring des Bundesforstbetriebes Vorpommern-Strelitz der BImA weitere fünf Welpen. Dort konnte über Filmaufnahmen eines Tierfilmers auch ein neuer Rüde nachgewiesen werden.
  • In der Nossentiner Heide zeigt die Fotofalle des Wolfsbetreuers im dortigen Forstamt Aufnahmen einer Wölfin mit deutlich erkennbarem Gesäuge. Die Bestätigung von Welpen steht jedoch noch aus.
  • Im Bereich um Löcknitz südlich der Ueckermünder Heide hat sich 2017 ein weiteres Rudel etabliert, wie Bilder einer privaten Fotofalle mit vier Wolfswelpen aus dem Juli 2017 bestätigen. Dieser Nachweis wurde dem Wolfsmonitoring erst im Frühjahr 2018 bekannt und ist inzwischen bestätigt. Für das Jahr 2018 ist der Status des Rudels einschließlich des Welpenstatus‘ noch ungeklärt.

Hinweise auf Wolfswelpen gingen auch aus anderen Regionen des Landes ein. Dort wurde das Monitoring intensiviert, um die Beobachtungen bestätigen zu können.

Die Koordinatoren des Wolfsmonitorings nehmen jederzeit Informationen zu aktuellen Wolfsbeobachtungen entgegen, insbesondere Foto- und Videobelege. „Sie sind wichtig, um belastbare Daten zur Populationsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten“, so Dr. Stier. Weitere Informationen zum Thema einschließlich der Möglichkeiten einer Online-Eingabe entsprechender Hinweise sind unter dem Schlagwort „Monitoring“ abrufbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren