Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wolf im Fokus

Internationale Zusammenarbeit klärt Verbleib von GW2425m

Das CEWolf Consortium ist spezialisiert auf die länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Analyse von genetischen Wolfsproben. So lässt sich durch die enge Zusammenarbeit der Labore in vielen Fällen die Identität von Wölfen nachvollziehen, die grenzübergreifend durch Deutschland und seine Nachbarländer wandern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zuletzt gelang dies bei Wolf GW2425m, der in Deutschland viel Aufmerksamkeit auf sich zog. 

Zunächst war der aus der Alpenpopulation stammende Rüde von Ende November bis Mitte Dezember 2021 in Tirol durch die Veterinärmedizinische Universität Wien als 141MATK bestätigt worden.

Er hinterließ seine DNA an getöteten Beutetieren in Umhausen (25. November 2021) und Oberhofen (28. November 2021), an einer Losung (Kot) am 1. Dezember 2021 bei Oberperfuss und einem weiteren Riss bei Erl (13. Dezember 2021).

Am selben Tag wurde der Rüde zum ersten Mal in Bayern nachgewiesen, an einem Wildtierriss bei Aschau. Es folgten Nachweise an einem weiteren Wildtierriss am 14. Dezember 2021 bei Aschau (Süd), und Nutztierrisse am 16. Dezember 2021 (Bergen), 17. Dezember 2021 (Inzell), 18. Dezember 2021 (Unterwössen) und am 19. Dezember 2021 bei Marktschellenberg.

Danach blieb der Rüde verschwunden, bis der Abgleich der genetischen Daten zwischen dem Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik Gelnhausen und der Karls-Universität in Prag ergab, dass Wolf GW2425m unter der Bezeichnung CW22_1m am 17. Januar 2022 bei Prostejov(Moravia) bei einem Autounfall getötet worden war.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren