Toskana will 26 Wölfe abschießen
- Veröffentlicht am
Remaschi zufolge handelt es sich bei den betreffenden Tieren um Wölfe, die sich auf das Reißen von Schaf- und Rinderbeständen spezialisiert haben. In der Toskana leben laut offiziellen Schätzungen etwa 530 Wölfe. In den vergangenen drei Jahren seien mehr als 1500 Wolfsangriffe von Nutztierhaltern gemeldet worden, heißt es in den Berichten. Wobei die Regionalregierung von einer größeren Dunkelziffer ausgehe, weil die Halter „aus Frustration“ nicht mehr alle Fälle melden würden. Die Region habe deutlich in Schutzmaßnahmen investiert und Entschädigungen an die betroffenen Landwirte ausgezahlt, betonte Remaschi. Insgesamt soll das Engagement in den vergangenen drei Jahren mehr als 3 Mio. Euro gekostet haben. Die Bauern seien nicht mehr in der Lage, die Folgen der ständigen Angriffe der Wölfe zu tragen, stellte der Vorsitzende der italienischen Sozialdemokraten (PD) im Regionalrat, Leonardo Marras, fest. Die Betroffenen würden sich täglich an die regionalen Politiker wenden und unmittelbare Antworten erwarten.
Der Unmut über die wachsende Wolfspopulation in der Region ist gewachsen. In der Toskana wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Tiere illegal getötet und teilweise auch zur Schau gestellt. Der jüngste Fall ereignete sich vor zwei Wochen, als zwei Wölfe von Wilderern getötet und am Dorfeingangsschild von Radicofani in der Provinz Siena aufgehängt wurden. Kurz darauf wurde ein enthaupteter Wolf auf einer Verkehrsinsel vor Pergola in der Provinz Pesaro-Urbino in der Nachbarregion Marken gefunden, der dort offensichtlich platziert worden war. In beiden Fällen dauern die Ermittlungen noch an.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.