Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hirtenzug 2010: Sehr erfreuliche Zwischenbilanz

Der Hirtenzug, der am 5./6. Juni 2010 mit der Auftaktveranstaltung anlässlich des Umweltfestivals in Berlin-Mitte auf der Straße des 17. Juni begann, ist nach den ersten drei Wochen als äußerst erfolgreich einzustufen. Vom ersten Veranstaltungstag an waren sowohl die Medien, wie auch die Öffentlichkeit sehr angetan von den Aktivitäten der Schafhaltung rund um den Hirtenzug.
Sowohl der Fototermin im Tiergarten in Berlin-Mitte, wie auch die Besucher der Schafherde mit Schäferwagen und Informationsstand zum Hirtenzug, im Übrigen auch auf der Homepage unter www.hirtenzug. eu zu finden, war stets von sehr großem Interesse und Unterstützung geprägt. Immer wieder wurden Fragen an die betreuenden Schafhalter gerichtet, die bewiesen, wie wichtig eine fundierte Information für die Bevölkerung ist. Dies untermauert die Notwendigkeit stärker als in der Vergangenheit, mehr auf die Öffentlichkeit zuzugehen und kompetent über die Leistungen der Schafhaltungen zu informieren. Erfreulich war auch, dass neben den Schafhaltern aus Brandenburg, über 40 Schafhalter, die mit dem Bus aus Nordrhein-Westfalen angereist waren, die Auftaktveranstaltung in Berlin unterstützten. Nur so war es möglich, dass die Schafherde unter der Führung durch Schäfermeister Kucznik vom Tiergarten auch durch das Brandenburger Tor mit entsprechender Straßensicherung geführt werden konnte. Die Streckenabschnitte durch Brandenburg, kurz nach Sachsen- Anhalt hinein und ebenfalls durch Mecklenburg-Vorpommern, weiter bis nach Niedersachsen sind bislang allesamt als Erfolgsbilanz des Hirtenzuges zu bewerten. Alle eingebundenen Schafhalter, ob nun bei der Betreuung und Führung der Schafherde oder in begleitender Funktion beim Nachtransport des Schäferwagens, des Wasserfasses und des Materialwagens, haben Hand in Hand zusammen gearbeitet und so den Hirtenzug bislang zu einer Erfolgsstory werden lassen. Über 20 Pressemeldungen in regionalen und überregionalen Fach- und Tageszeitungen sind ebenso der positive Erfolg, wie auch Meldungen im Fernsehen, ob nun in Regionalsendungen der privaten Sender oder bei der ARD. Die VDL, insbesondere der VDL-Vorstand und der VDL-Ausschuss Berufsschäfer, bedanken sich daher ausdrücklich bei allen, die trotz kürzester Vorbereitungszeit mit zum Gelingen des Hirtenzuges als Werbemaßnahme für die Schafhalter in unkomplizierter Weise beitragen. Unter dem Motto „Wir pflegen die Landschaft, die Sie lieben“ wird so ein Slogan bundesweit und über die Landesgrenze hinaus bekannt. Damit wird hoffentlich auch bei den politisch Verantwortlichen eine Wirkung erzielt, die mehr Unterstützung und Verständnis für die Sorgen und Anliegen der Schafhaltung nach sich zieht. In diesem Sinne freut sich die VDL auf einen weiterhin hoffentlich erfolgreichen und sicherlich auch arbeitsintensiven Hirtenzug, der seinen Abschluss Mitte Oktober im Deutschen Grünland-Tag finden wird. Dieser Hirtenzug steht und fällt mit seiner Finanzierung. Daher sei an dieser Stelle nochmals auf den Förderverein der Deutschen Schafhaltung hingewiesen, über den dieser Hirtenzug überhaupt möglich wird. Die Förderer des Hirtenzuges sind bislang folgende Firmen: Euronetz, Arndt Discount, Zimmerei Stark, Volksbank Winsener Marsch, Volksbank Lüneburger Heide, Esbeckerlamm GmbH, Wolfgang de Haas, Viehandel Spreckelsen, Strum GmbH, Rittmeier, Arne Hoyer, R&V Versicherung, Firma Köhler, Reinhard Kotulla. VDL