Intelligenter Weideschutzzaun mit KI
Das Forschungsprojekt mAInZaun der Universitäten Bremen und Gießen sowie des Unternehmens RoFlexs erforscht und entwickelt einen Weidezaun, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) die Ausbruchsicherheit gewährleisten sowie die Annährung von Wölfen erkennen und diese durch Maßnahmen der Vergrämung vertreiben soll.
- Veröffentlicht am

Mit Hilfe von Sensoren, die an den Zäunen installiert sind, werden Gefahren sofort erkannt und dem Tierhalter auf das Smartphone gesendet. Polizei, Straßenmeistereien oder die Bahnaufsicht können in die Alarmierungskette eingebunden werden.
Die Sensoren und weitere Bauteile verfügen über eine eigene Stromversorgung, sodass sie unabhängig von einem vorhandenen Zaun einsetzbar sind.
Kostengünstig, digital steuerbar und energieeffizient
Ziel ist es kostengünstige, digital steuerbare und energieeffiziente Sensorik und Vergrämungslösungen zu entwickeln, die über eine flexible, autarke Stromversorgung verfügen also ohne externe Energiequellen auskommen.
Wesentlich ist die Einsetzbarkeit auch ohne Mobilfunkinfrastruktur (4G, 5G) oder WLAN mit hoher Zuverlässigkeit bei der Übertragung und die Robustheit des gesamten Systems bei Ausfall einzelner Sensoren oder Manipulation.
Individuen erkennen und gezielt vertreiben
Das System muss sehr genaue Ergebnisse liefern. Die eingesetzte KI soll neben der Unterscheidung von Wölfen und Hunden sowie Wölfen und anderen Tierarten lernen, einzelne Wölfe zu unterscheiden.
Durch individualisierte Vergrämungslösungen soll verhindert werden, dass einzelne Tiere sich an bestimmte Abwehrmethoden gewöhnen. Damit die im Projekt entwickelten Vergrämungsmethoden auch langfristig effektiv bleiben.
Die Projektergebnisse werden offen publiziert und stehen der Allgemeinheit zur Verfügung. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und soll Mitte 2024 abgeschlossen sein. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 1,1 Mio. Euro.
Am 18. August 2023 wurde am Edersee in Hessen ein öffentlicher Workshop im Rahmen des mAIn Zaun Projekts abgehalten. Dabei erhielten Interessierte, Projektpartner und das Projektleitungsteam einen exklusiven Einblick in die bisherigen Projektergebnisse. Hier können Sie sich den Videomitschnitt der Veranstaltung ansehen, sowie die Präsentation herunterladen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.