Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eindrucksvoller Dokumentarfilm: Winternomaden

Winternomaden zeigt die Wanderschafhaltung im Winter am Beispiel eines Schäfers mit Auszubildender in Frankreich. Der Film wurde mit dem europäischen Fernsehpreis ausgezeichnet und läuft in diesen Tagen auch bei uns in den Kinos!
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Schäfer Carole und Pascal, ihre
800 Schafe, drei Esel und vier Hunde
sind die „Winternomanden“.
Die Schäfer Carole und Pascal, ihre 800 Schafe, drei Esel und vier Hunde sind die „Winternomanden“.www.hivernomade.ch/de
Artikel teilen:
Winternomaden ist ein bewegender Dokumentarfilm, bei dem der Zuschauer einen französischen Wanderschäfer mit seiner jungen Auszubildenden und einer 800-köpfigen Schafherde während des winterlichen Viehtriebs begleitet. Neben Nachwuchssorgen für diesen traditionellen Beruf werden dabei auch der Konkurrenzdruck durch neuseeländisches Importsfleisch sowie Konflikte mit der heimischen Landwirtschaft thematisiert. Doch auch die romantischen Momente des naturverbundenen Schäferdaseins kommen nicht zu kurz und übermitteln auch fachfremden Personen ein authentisches Bild des heutigen Schäferberufs. Da der Film eine gute Gelegenheit bietet, um auf die aktuelle Situation der Schafhaltung und insbesondere die Sorgen der Wanderschäfer aufmerksam zu machen, fand unter Einbindung der VDL und des Landesschafzuchtverbandes Berlin-Brandenburg am 10. Dezember eine Pressekonferenz auf dem Heidschnuckenhof Greve GbR in Storbeck bei Berlin statt. Journalisten wie auch ein Filmteam vom MDR informierten sich über Filminhalte ebenso wie über die Beweggründe des Regisseurs für diesen Film. Auszüge aus der Pressekonferenz können Sie in der ARD Mediathek im Internet unter folgendem Link bekommen (ab der 18. Min.): www.ardmediathek. de/das-erste/nachtmagazin/ nachtmagazin?documentId =12755654. Einen ersten Eindruck von dem Film finden Sie unter www.youtube.com/ watch?v=4z8cPduIKxs Einen ersten und gleichsam großen Erfolg konnte der Film bereits auch bei der Europäischen Filmpreis-Verleihung verzeichnen: Er wurde mit dem ersten Preis als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Bei den Filmpremieren in Berlin (18. Dezember), Freiburg (19. Dezember), Ingolstadt und Augsburg (20. Dezember) sowie Karlsruhe (21. Dezember) werden einzelne Hauptakteure des Films vor Ort sein. Unsere Landesschafzuchtverbände werden sich in die Premieren und die Betreuung vor Ort in Abstimmung mit dem Kinobetreiber einbringen. Die Kinos, in denen der Film ab dem 20. Dezember zu sehen ist:
Aachen: Apollo
Augsburg: Thalia
Bamberg: Lichtspiel
Berlin: Eva-Lichtspiele; Filmkunst 66; fsk und Hackesche Höfe Filmtheater Bonn: Kino in der Brotfabrik
Braunschweig: Universum
Bremen: Ostertor BR
Dresden: Programmkino Ost BR
Düsseldorf: Metropol oder Atelier
Erfurt: Kinoklub am Hirschlachufer
Erlangen: Manhattan
Essen: Filmstudio
Flensburg: 51 Stufen
Frankfurt/Main: Mal Sehn Kino und Orfeos Erben
Freiburg: Friedrichsbau
Hamburg: 3001
Hannover: Kino im Künstlerhaus
Ingolstadt: Cinema
Karlsruhe: Schauburg
Kassel: Filmladen
Mannheim: Cinema Quadrat
München: Neue Arena
Münster: Cinema
Nürnberg: Filmhaus
Pforzheim: Kommunales Kino
Potsdam: Thalia
Regensburg: Kino im Andreasstadl
Saarbrücken: Filmhaus Saarbrücken
Stuttgart: Delphi
Tübingen: Arsenal
Ulm: Mephisto Ab 27. Dezember auch in:
Bamberg: Lichtspiel
Regensburg: Filmgalerie BR Ab 10. Januar 2013 auch in:
Herrsching: Bre
Köln: Filmpalette

Also besuchen Sie den Film und machen Sie Werbung für den Besuch. Er vermittelt der Bevölkerung – egal ob jung oder alt - die Situation unverfälscht und eindrucksvoll.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren