Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herdenschutz Niedersachsen

Wieder Mahnfeuer gegen unkontrollierte Ausbreitung des Wolfes

Ihrer Forderung nach besseren Möglichkeiten zur Vergrämung und Regulierung von Wölfen haben niedersächsische Weidetierhalter am vergangenen 9. Juni wieder mit Mahnfeuern Nachdruck verliehen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Anlässlich der Veranstaltung an zeitgleich sieben Ausrichtungsorten erklärte das Landvolk Niedersachsen, die Weidetierhalter hätten Angst um ihre Herden. Die Zahl der durch Wölfe gerissenen Nutztiere sei zuletzt deutlich angestiegen. Einen echten Schutz könne man auch mit höheren und stärkeren Zäunen nicht gewährleisten. Die Weidetierhaltung habe in Niedersachsen Tradition und sei gesellschaftlich gewollt, betonte der Landesbauernverband. Aber die Ausbreitung des Wolfes stehe dieser Wirtschaftsweise offensichtlich entgegen. Die Grenze der Belastbarkeit sei „längst überschritten“. Auch in anderen Bundesländern war der Umgang mit dem Wolf vorige Woche wieder Thema. Brandenburgs Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger stellte am Freitag die beiden Wolfsbeauftragten des Landes vor. Durch sie sollen zunächst für die Dauer von zwei Jahren die Öffentlichkeitsarbeit zum Wolf und die Beratung der Weideierhalter intensiviert werden. Das Landwirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern berichtete, dass es in diesem Frühjahr Telemetriedaten zweier besenderter Wölfinnen gesammelt habe. Damit könne man sich nun ein genaues Bild über die Lebensweise und räumliche Ausbreitung der Tiere machen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren