Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VDL-/BDZ-Resolution: Zukunft der Schaf- und Ziegenhaltung in Europa sichern!

Resolution der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. (VDL) und des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter e. V. (BDZ) zur Demonstration der Schäfer am 13. November 2008 in Paris
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. (VDL) und der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e. V. (BDZ) fordern eine nachdrückliche Unterstützung der Schaf- und Ziegenzüchter. Die Situation der Schaf- und Ziegenhaltung ist in Deutschland wie auch in der gesamten europäischen Gemeinschaft äußerst angespannt. Ursache hierfür sind deutlich steigende Produktionskosten bei gleichbleibenden bzw. sinkenden Erzeugerpreisen. So sind allein in Deutschland die Produktionskosten im letzten Jahr auf deutlich über 30 % gestiegen. VDL und BDZ erklären sich daher nachdrücklich solidarisch mit den französischen Schafzuchtverbänden bei der Demonstration am 13. November 2008 in Paris. Die deutschen Schaf- und Ziegenzüchter fordern, dass die Beschlussfassung des europäischen Parlamentes über die Zukunft der Schaf- und Ziegenhaltung in Europa schnellstmöglich konkret umgesetzt wird. So fordern VDL sowie BDZ, dass bei der Kennzeichnung von Schafen und Ziegen wieder die frühere Bestandskennzeichnung eingeführt wird. Sie ist für eine Rückverfolgung bei Seuchenfällen vollkommen ausreichend und wird auch nach wie vor im Schweinesektor eingesetzt. Die Einzeltierkennzeichnung und die Einführung der elektronischen Kennzeichnung sind überzogen, nicht ausgereift und nicht finanzierbar. In jedem Fall dürfte eine elektronische Kennzeichnung nur freiwillig und nicht verpflichtend eingeführt werden. Ferner fordern VDL und BDZ eine rasche und bürokratisch unkomplizierte finanzielle Hilfe zur Unterstützung der wirtschaftlich angeschlagenen Schaf- und Ziegenhaltung. In jedem Fall sollte zukünftig jährlich eine Sonderzahlung von 30 Euro je Mutterschaf bzw. Mutterziege kurzfristig in die Betriebe fließen, um die größte Not zu lindern. EU-Parlament, EU-Kommission sowie die nationalen Regierungen werden daher nachdrücklich aufgefordert, die europäische und jeweilige nationale Schaf- und Ziegenhaltung nicht im Stich zu lassen, sondern schnellstmöglich die oben angeführten Hilfen umzusetzen.

Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren