„Unsere Erfahrungen mit dem Dauermelken“
- Veröffentlicht am
Welche Vorteile bringt das Dauermelken?
Dr. Katja Peter: Es werden weniger Bocklämmer geboren, deren Verkauf oft nicht die Betriebskosten deckt. Die Nutzungsdauer der Tiere verlängert sich, denn die Ziegen profitieren davon, nicht tragend zu sein. Weitere Vorteile sind die geringere Arbeitsbelastung aufgrund weniger Kitze pro Lammzeit, und es wird ein geringerer Stallbedarf für die Kitze benötigt. Außerdem kann ganzjährig Käse an den Handel vermarktet werden.
Wie wird belegt? Welche Tiere werden fürs Dauermelken ausgewählt?
Dr. Katja Peter: Altziegen werden mit dem Sprung aus der Hand, Jungziegen in Deckgruppen gedeckt. Bei der Thüringer Wald Ziege wird die Erhaltungszucht priorisiert. Züchterisch und genetisch wertvolle Altziegen werden jährlich gedeckt. Tiere, die züchterisch Mängel aufweisen, aber ausreichend Milch geben, werden dauerhaft gemolken und nicht mehr belegt. Jungziegen werden im dritten, fünften und siebten Lebensjahr erneut gedeckt.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.