Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hessen | Ehrenamt für Heimatregion

Hoher Besuch bei Ministerpräsident Rhein

Beim traditionellen Hoheiten-Empfang im Wiesbadener Schloss Biebrich hat sich Hessens Ministerpräsident Boris Rhein am 21. September 2024 für das ehrenamtliche Engagement bedankt, das die "Hessischen Hoheiten" für ihre Heimatregionen leisten. Darunter auch die Hessische Schäferkönigin Liesa Kinzenbach aus Hüttenberg-Rechtenbach.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
"Hoheiten Empfang" im Schloss Biebrich mit Ministerpräsident Boris Rhein, Liesa Kinzenbach, amtierende Hessische Schäferkönigin, Tanja Raab-Rhein (v.li.)
"Hoheiten Empfang" im Schloss Biebrich mit Ministerpräsident Boris Rhein, Liesa Kinzenbach, amtierende Hessische Schäferkönigin, Tanja Raab-Rhein (v.li.)Jonas Grom/Hessische Staatskanzlei
Artikel teilen:

„Unsere Heimat ist so vielfältig wie unsere hessischen Produkte. Ob Wein aus dem Rheingau, Kirschen aus der Wetterau oder Honig aus Nordhessen: Regionale Erzeugnisse und die Kultur unserer Regionen machen unser Land aus. Sie sind ein Teil von uns und symbolisieren unsere Heimat. Die hessischen Hoheiten tragen dieses Heimatgefühl nach außen. Wir als Landesregierung haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Rahmenbedingungen für eine lebenswerte Heimat zu schaffen. Die wertvolle Unterstützung von Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern trägt dazu bei, dieses Heimatgefühl zu stärken“, sagte Rhein vor rund 250 Gästen. 

Regionale Erzeugung als nachhaltiger Wirtschaftsfaktor

Zusammen mit seiner Frau Tanja Raab-Rhein begrüßte der Regierungschef zahlreiche Repräsentantinnen und Repräsentanten aus allen Teilen Hessens, darunter auch die Hessische Schäferkönigin Liesa Kinzenbach aus Hüttenberg-Rechtenbach.

Ministerpräsident Rhein hob den Stellenwert der regionalen Erzeuger für die Hessische Landesregierung hervor: „Die regionale Erzeugung ist das Herzstück einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft. Sie stärkt unsere heimischen Betriebe, fördert kurze Lieferwege und sichert Arbeitsplätze direkt hier in Hessen. Auch deshalb haben wir in unserem Land ein starkes Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Heimat als Kraftzentrum für unsere Bauern und als deutliches Signal an den ländlichen Raum. Wir fördern und unterstützen unsere Regionen, weil sie uns am Herzen liegen.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren