Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Brandenburg

Wolf: Günstigen Erhaltungszustand nach Brüssel melden

Angesichts des gesicherten Wolfsbestandes in Brandenburg fordert der Landesbauernverband Brandenburg den Umweltminister Brandenburgs, Axel Vogel, auf, sich bei seiner Amtskollegin auf Bundesebene, Svenja Schulze, dafür einzusetzen, dass sie gemeinsam mit ihren baltisch-osteuropäischen Ministerkollegen den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes nach Brüssel meldet. Das wäre ein längst überfälliges politisches Zeichen sowohl an die Weidetierhalter und die Bewohner des ländlichen Raums insgesamt“, so Jens Schreinicke, Wolfsbeauftragter des Landesbauernverbandes Brandenburg und Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Potsdam Mittelmark.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die unlängst vom Landesamt für Umwelt (LfU) auf der Basis der gemeldeten Nutztierschäden veröffentlichte Rissstatistik zeigt klar und deutlich, dass die Zahl der Wolfsübergriffe auf Weidetiere in Brandenburg abermals stark zugenommen hat, trotz gestiegener finanzieller Aufwendungen der Steuerzahler für Herdenschutzmaßnahmen und der Bereitschaft vieler Landwirte diese umzusetzen.

Viele Übergriffe trotz Herdenschutzmaßnahmen

Alarmierend dabei ist, dass bei 22 % der gemeldeten Wolfsübergriffe die geschädigten Weidetierhalter vom LfU anerkannte „wolfsabweisende“ und in einigen Fällen sogar darüber hinaus reichende Herdenschutzmaßnahmen erbracht hatten. Während das Landesamt für Umwelt aus dieser Entwicklung die Notwendigkeit eines immer effektiveren Herdenschutzes ableitet, plädiert der Landesbauernverband Brandenburg dafür, diese Logik, die einst auch dem sogenannten „Wettrüsten“ zugrunde lag, zu überwinden. „Nun wieder die Standards nach oben zu korrigieren, anstatt ein aktives Wolfsmanagement zum Schutz der gesellschaftlich gewollten Weidetierhaltung zu etablieren, hieße, weiterhin die Augen vor der Realität zu verschließen“, erklärt Schreinicke.

Wolfsbestand gesichert

Die Realität ist, dass sich die baltisch-osteuropäische Wolfspopulation in den vergangenen 15 Jahren über Polen nach Brandenburg und darüber hinaus ausgebreitet hat und sich seither sehr dynamisch reproduziert. Binnen 15 Jahren entwickelte sich der Bestand von einem territorialen Einzeltier auf 47 Wolfsrudel, 10 Paare und 153 Welpen. Aus Sicht des LBV kann der Fortbestand der in Brandenburg lebenden baltisch-osteuropäischen Wolfspopulation als gesichert angesehen werden, so dass der derzeit geltende hohe Schutzstatus des Wolfes, der von einer Bestandgefährdung ausgeht, nicht länger zu rechtfertigen ist.


 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren