Liebe Leserinnen und liebe Leser,
- Veröffentlicht am
Welchen Tenor habe ich von diesem Termin erwartet? Eine „Friede-Freude-Eierkuchen“-Veranstaltung, in der die Stadtmenschen finden, dass der Wolf großartig ist und unbedingt bleiben sollte. Was habe ich gehört? Einen sachlichen und durchaus kritischen Vortrag des Rentners Dr. Michael Gruschwitz, ehemaliger Mitarbeiter des sächsischen Umweltministeriums.
Auf meine Frage, wie die zukünftige Koexistenz zwischen Wölfen und Weidetierhaltern bei einer weiterhin uneingeschränkten Ausbreitung aussehen könne, gab er die interessante Antwort: „Wir kommen zu dem Punkt, an dem wir um eine bundesweite Entnahmeregelung nicht drum herumkommen.“ Auf die Nachfrage, wie das angesichts der Tatsache, dass man Wolfsfähen kein Verhütungsmittel verabreichen könne, funktionieren kann, sagte Gruschwitz, der selber Mitglied in der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe ist, dass schlussendlich nur die jagdliche Bestandsregelung bleibe. Diese Antworten passen so gar nicht zur bisherigen Wolfswillkommenskultur des Nabu und anderer Befürworter von Großraubtieren in Deutschland. Das sieht auch Gruschwitz so, nach dessen Meinung sich die NGOs beim Thema Wolf im Zwiespalt befänden. Die uneingeschränkte Willkommenskultur könne man auf Dauer nicht aufrechterhalten, erklärte er, die NGOs müssten sich für ihren zukünftigen Umgang mit dem Wolf etwas überlegen.
Ich fand diese Äußerungen bemerkenswert realistisch – könnten sie uns ein Zeichen dafür sein, dass wir vielleicht doch irgendwann zu einer für alle Beteiligten tragbaren Lösung kommen. Ich wünsche es mir.
Ihre
Frauke Muth
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.