Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zahl des Monats: 900.000, 500, 150

Reisende, der globale Handel mit Gütern aller Art und auch der Klimawandel sind dafür verantwortlich, dass immer häufiger exotische Insekten nach Westeuropa gelangen und neue Viren mitbringen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Prof. Volker Moenning (Tierärztlichen Hochschule Hannover) hat das unendliche Reservoir an Insekten und durch sie übertragene Krankheiten beschrieben. Weltweit gibt es über 900.000 bekannte Insektenarten. In dieser Insektenmasse sind etwa 500 Arboviren (arthropod-borne virus) bekannt. 150 davon sind als pathogen für Mensch und Tier gelistet. Die Blauzungenkrankheit zeigt das Problem: Ursprünglich in tropischen und subtropischen Regionen von Stechmücken übertragen, kann sich die Krankheit auch hier ausbreiten. Dabei reicht bereits eine einzige Mücke aus, die mit Blumen aus Kenia, Holzkisten aus Asien oder Tieren aus Südamerika nach Deutschland gelangt und hier Rinder oder Schafe sticht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren