Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hornlose Zwitter frühestmöglich erkennen

Hornlosigkeit ist bei vielen Ziegenzüchtern erwünscht, jedoch ist dieses Merkmal negativ mit der Fruchtbarkeit korreliert. Ein neu entwickelter Gentest kann nun dabei helfen, Hornlos-Zwitter früh zu erkennen und keine unnötigen Kosten in die Aufzucht solcher Tiere zu stecken, die für die Zucht unbrauchbar sind.
Veröffentlicht am
Rebecca Simon, Prof. Dr. Gesine Lühken
Das von vielen Ziegenzüchtern erwünschte Merkmal der Hornlosigkeit zeigt in Abhängigkeit vom genetischen Geschlecht der Tiere unerwünschte Nebeneffekte. Das sogenannte Hornlosigkeits-Intersexualitäts-Syndrom bei der Ziege (engl. Polled-Intersex-Syndrome, kurz PIS) ist schon lange bekannt und beinhaltet, dass neben dem Fehlen der Hornanlagen eine Störung in der Geschlechtsentwicklung auftreten kann. Neue Erkenntnisse zur molekulargenetischen Ursache wurden nun in Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen des Instituts für Tierzucht und Haustiergenetik der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Institut für Genetik (Prof. Dr. Cord Drögemüller) der Universität Bern gewonnen. Dies ermöglichte die Entwicklung des direkten PIS-Gentests zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: