Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hessen/Nordrhein-Westfalen: Schäfer befürchten Nachteile bei der EU-Agrarreform

Die Schäfer befürchten, dass ihre Belange bei der anstehenden Agrarreform „erneut nicht hinreichend Berücksichtigung“ finden und damit die Schafhaltung weiter zurückgeht.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Insbesondere der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung betonte in einer Presseverlautbarung, die Vergangenheit habe leider gezeigt, dass die speziellen Bedürfnisse der Schäfereibetriebe bei der Neugestaltung der Agrarförderprogramme nicht genügend berücksichtigt würden. Dabei seien die Schäfer in stärkerem Maße von der Förderung abhängig als ihre Berufskollegen mit anderen Betriebszweigen. Das liege nicht daran, dass die Schäfereibetriebe weniger leistungsstark als andere Agrarbetriebe seien; vielmehr würden die Leistungen der Schäfer, besonders im Bereich Landschaftspflege, nicht genügend honoriert. Belastend wirke außerdem die Umstellung von Tier- auf Flächenprämien, die Einführung der elektronischen Einzeltierkennzeichnung mit umfangreichen Dokumentationspflichten sowie die starke Konkurrenz durch Biogas-Produzenten und die neue Beitragsgestaltung der landwirtschaftlichen Sozialversicherung.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren