Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Ergebnisse

Dauermelken von Ziegen

Die Eignung von Tieren, dauerhaft gemolken zu werden, wird zusätzlich zum Management genetisch beeinflusst. Das Dauermelken wirkt sich jedoch auf die Folgelaktation aus. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Universität Hohenheim, für die die Daten von knapp 16 600 Milchziegen aus der Milchleistungsprüfung (MLP) in Bayern ausgewertet wurden.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Marie-Rosa Wolber
Artikel teilen:
Immer mehr landwirtschaftliche Milchziegenbetriebe melken ihre Tiere über ein oder mehrere Jahre hinweg, ohne sie erneut zu belegen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Die Ziegen in den Wintermonaten zu melken, bringt einen besseren Auszahlungspreis der Molkereien. Zudem wird das Arbeitsaufkommen in der Lammzeit entzerrt. Und: Die Vermarktung von nicht für die eigene Nachzucht benötigten Kitzen ist inzwischen eine immer größere Herausforderung, besonders für die Milch abliefernden Betriebe.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren