Neue Ergebnisse
Dauermelken von Ziegen
Die Eignung von Tieren, dauerhaft gemolken zu werden, wird zusätzlich zum Management genetisch beeinflusst. Das Dauermelken wirkt sich jedoch auf die Folgelaktation aus. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Universität Hohenheim, für die die Daten von knapp 16 600 Milchziegen aus der Milchleistungsprüfung (MLP) in Bayern ausgewertet wurden.
- Veröffentlicht am

Immer mehr landwirtschaftliche Milchziegenbetriebe melken ihre Tiere über ein oder mehrere Jahre hinweg, ohne sie erneut zu belegen. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Die Ziegen in den Wintermonaten zu melken, bringt einen besseren Auszahlungspreis der Molkereien. Zudem wird das Arbeitsaufkommen in der Lammzeit entzerrt. Und: Die Vermarktung von nicht für die eigene Nachzucht benötigten Kitzen ist inzwischen eine immer größere Herausforderung, besonders für die Milch abliefernden Betriebe.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo








Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.