
Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen
Um eine bessere Brunst und Befruchtungsrate zu erzielen, eignet sich das sogenannte Flushing. Eine gezielte energiereiche Fütterung während der Deckperiode fördert die Brunst, verbessert die Befruchtungsrate, sichert die Lebenderhaltung der befruchteten Eizellen und erhöht dadurch den Anteil an Zwillingsgeburten.
von DI Magdalena Böhm (lko) Quelle www.lko.at erschienen am 08.08.2025Die Landwirtschaftskammer Österreich veröffentlichte im Juli 2025 Informationen zur Steigerung der Fruchtbarkeit bei Mutterschafen durch das sogenannte Flushing. Nachfolgend der Anfang des Artikels. Den vollständigen Artikel können Sie über den unten stehenden Link aufrufen.
Der beste Flushing-Effekt wird erzielt, wenn die energiearme Ration der Leerzeit von einer energiereicheren während der Deckperiode abgelöst wird. Die Differenz der Energiegehalte sollte dabei 20 bis 30 % betragen. Auf Flushing ist zu verzichten, wenn die Mutterschafe bereits überkonditioniert (Note 4 – 5, siehe Abbildung 1) sind. In diesem Fall gibt es keine positiven Einflüsse auf die Fruchtbarkeit.
Körperkondition - Body Condition Scoring (BCS)
BCS ist eine Technik, bei der durch Abtasten der Fettreserven an der Lebendwirbelsäule der Ernährungszustand des Schafes bestimmt wird. Die BCS-Skala reicht von 1 (sehr mager) bis 5 (sehr fett) und ist in der nachfolgenden Abbildung ersichtlich.
Im weiteren Verlauf des Artikels wird die Flushing-Fütterung in der Praxis anhand zweier Beispiel Rationen dargestellt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.