Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Europäischer Rat "Landwirtschaft und Fischerei"

Umgang mit dem Wolf auf EU-Ebene

Die Meinungen zum zukünftigen Umgang mit dem Wolf auf EU-Ebene gehen bei den 27 Mitgliedsländern stark auseinander. Das hat sich bei der ersten Sitzung des Agrar- und Fischereirates am 23. Januar 2024 in Brüssel wiederholt gezeigt. 

Veröffentlicht am
/ 1 Kommentar
symbiot/shutterstock.com
Artikel teilen:

Auf der Sitzung forderte Finnland in einer Mitteilung erneut den Status des Wolfs von "streng geschützt" auf "geschützt" zu ändern. Außerdem sollen auch die Populationen von Braunbären und Luchsen in einigen Regionen nicht mehr den strengen Schutzmaßnahmen unterliegen. Unterstützt wurde dieser Vorstoß von acht Mitgliedsstaaten, darunter Österreich, Italien und Schweden. 

In der Erklärung wird auch auf die sozioökonomischen Herausforderungen wachsender Bestände von großen Beutegreifern hingewiesen. Unterstrichen wird, dass insbesondere Landwirte und ländliche Regionen negativ betroffen seien. Die zunehmenden Schäden bei Nutztieren könnten zur Aufgabe der Landwirtschaft in bestimmten Gebieten führen.

Schutzmaßnahmen besser nutzen

Die Brüsseler Behörde hatte im Dezember 2023 vorgeschlagen, Wölfe künftig nicht mehr als „streng geschützt“, sondern nur noch als „geschützt“ einzustufen. EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius verdeutlichte auf der Sitzung, dass im Falle einer Anpassung des Schutzstatus zunächst der internationale Schutzstatus - im Rahmen der Berner Konvention - abgesenkt werden müsse. Es sei ratsamer, die bereits existierenden Möglichkeiten für Schutzmaßnahmen vor Wolfsangriffen auf Weidetiere tatsächlich zu nutzen.

Staatssekretärin Silvia Bender, die Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in der Sitzung vertrat, stellte klar, dass Deutschland die finnische Note nicht mittragen könne und dass die Standards beim Artenschutz nicht verwässert werden dürfen. Bender drängte allerdings darauf, die Schutzmaßnahmen für Weidetierhalter auszubauen.

1 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • User_MTQ0Mjc1MA 27.01.2024 17:23
    Die EU-Kommission hat im Dezember 2023 den Mitgliedstaaten empfohlen, den Wolf in den Anlagen der Berner Konvention von "streng geschützt" in "geschützt" zu übernehmen. In die gleiche Richtung geht die Forderung Finnlands. Wenn das Bundeslandwirtschaftsministerium den finnischen Vorschlag ablehnt, kann man davon ausgehen, dass das Bundesumweltministerium den Vorschlag der EU-Kommission ebenfalls ablehnt. Gebetesmühlenartig wird immer wieder gefordert, die Schutzmaßnahmen für Weidetiere auszubauen. Auch der 2. "Dialog Wolf" im Februar hat den Schwerpunkt "Herdenschutz". Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium haben sich auf eine "Dialogreihe Wolf" mit drei Veranstaltungen verständigt. Die erste fand im Juni 2023 statt, die zweite soll im Februar stattfinden. Und die dritte dann vielleicht im November 2024? Dann hat man wunderbar auf Zeit gespielt. Um die Festlegungen zum Wolf im Koalitionsvertrag der Bundesregierung noch bis zur Bundestagswahl 2025 umzusetzen, dürfte es dann zu spät sein. Was wollen sie uns noch zumuten? Müssen statt der Trecker erst die Schafe auf die Straße? Jürgen Lückhoff
Was denken Sie? Artikel kommentieren