Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

So gut wie Merinowolle

Forschern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) ist es gelungen, aus herkömmlicher Gelatine ein Garn zu entwickeln, das ähnlich gute Eigenschaften aufweist wie Merinowollfasern. In den vergangenen Jahren sei der Ruf nach natürlichen Fasern aus umweltfreundlicher Produktion und erneuerbaren Ressourcen lauter geworden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die als Grundstoff verwendete Gelatine lasse sich aus Haut, Knochen oder Sehnen herstellen. Aus der Gelatine würden bei dem nun entwickelten Verfahren hochwertige Fasern gewonnen, die zu einem Garn versponnen werden könnten, aus dem sich Textilien herstellen ließen. Die Oberfläche der Fasern sei glatt, während natürliche Wollfasern kleine Schüppchen aufwiesen. Die Gelatinefasern hätten deshalb einen schönen Glanz. Zudem seien sie im Inneren von Hohlräumen durchzogen, die dem Gelatinegarn einen guten Isolationseffekt verliehen. Grundsätzlicher Nachteil der Gelatine ist laut ETH aber, dass sie wasserlöslich ist.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren