Betriebsprämie soll zum 1. Dezember komplett ausgezahlt werden
Die Bundesländer wollen bei
der – aufgrund der Wirtschaftskrise
– vorzeitigen Auszahlung
der Betriebsprämie einheitlich
vorgehen. Danach soll die Prämie
in vollem Umfang zum 1.
Dezember 2009 und damit
rund vier Wochen vor dem
sonst üblichen Termin ausgereicht
werden.
- Veröffentlicht am
Eine Abschlagszahlung, die
bereits ab 16. Oktober möglich
wäre, lasse sich aufgrund der
Prüfauflagen der EU-Kommission
nicht umsetzen, heißt es in
einem Antrag, den der Bundesrat
jetzt im Zusammenhang
mit einer Entschließung zur
Unterstützung der Landwirtschaft
bei der Bewältigung der
Auswirkungen der Wirtschaftskrise
beschlossen hat.
In der Entschließung verlangt
die Länderkammer eine
Reihe von Maßnahmen, um
der derzeit schwierigen Situation
der Landwirtschaft entgegenzuwirken.
Beispielsweise
soll die Bundesregierung landwirtschaftlichen
Betrieben die
Möglichkeit einräumen, steuerfreie
Rücklagen zur Glättung
künftig stärker schwankender
Gewinne zu bilden.
Der Bundesrat stellt in seiner
Entschließung fest, dass infolge
der Wirtschaftskrise und der
Situation auf den Agrarmärkten
auch grundsätzlich rentable
und zukunftsfähige Betriebe
zunehmend in Liquiditätsschwierigkeiten
bis hin zur
Existenzgefährdung gerieten.
Die Entlastung bei der Agrardieselbesteuerung
sei daher
ebenso zu begrüßen wie die Liquiditätshilfen
durch die Landwirtschaftliche
Rentenbank
und die damit einhergehenden
Zinsverbilligungen des Bundes.
Zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen
können die Betriebe
bekanntlich Liquiditätshilfekredite
der Rentenbank in
Anspruch nehmen, die mit insgesamt
25 Mio. Euro aus dem
Bundeshaushalt verbilligt werden.
Durch einen solchen Kredit
werden den Landwirten auf
Antrag Mittel verfügbar gemacht,
die einer vorgezogenen
Auszahlung von 70 % der Betriebsprämie
von Dezember
2009 auf Anfang Juli entsprechen.
Die Zinsen übernimmt
der Bund. Daneben kann ein
Landwirt das Darlehen aber
auch für einen längeren Zeitraum
in Anspruch nehmen. Das
Darlehen muss dann erst in
den nächsten vier Jahren zurückgezahlt
werden. Der Landwirt
bekommt dabei vom Bund
eine Zinsverbilligung um 1 Prozentpunkt
und zahlt nur noch
etwa 1,6 % Zinsen. Einige Länder
haben angekündigt, den
Zinssatz noch weiter zu senken.
Weitere Infos: www.rentenbank.de AgE
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.