Natura-2000-Landwirte ausgezeichnet
Zwei Thüringer Betriebe wurden Ende August 2021 für ihr Engagement im Naturschutz ausgezeichnet: Die Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. und der Berghof Forst aus Rüdigsdorf.
- Veröffentlicht am

Umweltverbände und Vertreter des landwirtschaftlichen Berufsstandes ehrten die Betriebe mit der Auszeichnung „Natura-2000-Landwirt 2021“. Sie setzen sich über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen für den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen innerhalb des Europäischen Schutzgebietsnetzwerkes „Natura 2000“ ein.
Geschlossenes System mit Schafen und Ziegen
Dagmar Heimrich von der Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. wirtschaftet ins Südthüringen und wurde von der gleichnamigen Natura-2000-Station für die Auszeichnung vorgeschlagen. Auf insgesamt 1.400 Hektar erhält ihr vielseitig aufgestellter Betrieb wertvolle Mager- und Trockenrasen mit über 1.300 Tieren. Die Schafe und Ziegen tragen durch Beweidung zum Erhalt wertvoller Trockenlebensräume bei und schützen so auch seltene Orchideen- und Tierarten. Zudem unterhält sie eine Milchtankstelle und ein Hofcafé. Ein geschlossenes System, welches die Jury überzeugen konnte.
Preisträger Meyk Forst vom „Berghof Forst“ beweidet auf ca. 100 Hektar Wiesen rund um Rüdigsdorf bei Nordhausen mit Schottischen Hochlandrindern und English Longhorns. Dazu gehören unter anderem auch Flächen im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Rüdigsdorfer Schweiz“.
Wichtig sind wirtschaftlich gesunde Betriebe
„Die Auszeichnung ‚Natura-2000-Landwirt‘ macht sichtbar, dass Landwirtschaft und Naturschutz nicht in Konkurrenz zueinanderstehen. Erst durch die landwirtschaftliche Kultivierung sind Lebensräume verschiedener Tier- und Pflanzenarten entstanden, die es zu schützen und fördern gilt“, so Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverband e.V. „Damit dieses Engagement auch weiterhin möglich ist, brauchen wir wirtschaftlich gesunde Betriebe und Kooperationen zwischen Landwirten und Umweltschützern auf Augenhöhe.“
Hintergrund
Seit 2018 werden landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen, die sich über die Maße für die Umsetzung der Natura-2000-Ziele einsetzen, öffentlichkeitswirksam prämiert. Bei dieser Ehrung handelt es sich nicht um einen öffentlichen Wettbewerb. Die Vorschläge kommen aus dem Netzwerk der 12 Natura-2000-Stationen und werden durch eine Fachjury, bestehend aus dem Thüringer Bauernverband, dem Thüringer Ökoherz, der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft sowie den Trägern des Kompetenzzentrum Natura 2000-Stationen, dem BUND Thüringen, dem NABU Thüringen und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege, bewertet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.