Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herdenschutz

Bundesweit noch besser ins Gespräch kommen

Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland ist nicht nur für Nutztierhalter eine große Herausforderung, sondern auch für die Organisationen und Behörden, die sich zur Unterstützung der Tierhalter für einen bestmöglichen Herdenschutz einsetzen. Vom 23. bis 25. Mai 2022 tagen im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Echem (Kreis Lüneburg) mehr als 30 Mitglieder der bundesweit aktiven Landesarbeitsgruppe Herdenschutz.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auf ihrer Fachtagung in Echem (Kreis Lüneburg) befassen sich Herdenschutzfachleute u.a. mit der Frage, wie Weidetiere auf schwierigem Gelände bestmöglich geschützt werden können. Dies ist ein wichtiges Thema bei der Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammer. Auf dem Bild erläutert Mathias Brockob (2. von links), Herdenschutzberater und Fachberater Schafhaltung, während einer Informationsveranstaltung in Northeim die Funktionsweise des Automatikwicklers, der das Aufstellen eines mobilen Zaunes in Hanglagen erleichtert.
Auf ihrer Fachtagung in Echem (Kreis Lüneburg) befassen sich Herdenschutzfachleute u.a. mit der Frage, wie Weidetiere auf schwierigem Gelände bestmöglich geschützt werden können. Dies ist ein wichtiges Thema bei der Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammer. Auf dem Bild erläutert Mathias Brockob (2. von links), Herdenschutzberater und Fachberater Schafhaltung, während einer Informationsveranstaltung in Northeim die Funktionsweise des Automatikwicklers, der das Aufstellen eines mobilen Zaunes in Hanglagen erleichtert.Christian Mühlhausen
Artikel teilen:

Fachleute der LWK und weiterer Kammern, des Wolfsbüros im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie Vertreter weiterer Behörden diskutieren bei Exkursionen und Vorträgen darüber, wie die Bundesländer noch besser auf die wachsende Präsenz des Wolfs reagieren sollten.

Neben der Wirksamkeit und Alltagstauglichkeit der Herdenschutzzäune, die seit vergangenem Jahr als Dauerausstellung im LBZ Anziehungspunkt für ratsuchende Weidetierhalter sind, geht es während der Fachtagung beispielsweise um weitere Methoden der Prävention, der finanziellen Entschädigung sowie um den Austausch mit Schäfereien und Tierhaltern, die ihre Erfahrungen beim Herdenschutz einbringen.

Aufgabenteilung bei der LWK

„Immer wieder taucht während unserer Beratungen die Frage auf, wie Weidetiere auf schwierigem Gelände, etwa auf felsigem Untergrund, an Deichen oder an Gräben, bestmöglich geschützt werden können“, berichtet Elke Steinbach, bei der LWK Niedersachsen zuständig für die Koordination der Herdenschutzberatung. „Bei der Tagung werden wir uns auch über Zaunkontroll- und Vergrämungssysteme austauschen sowie über die Durchlässigkeit von Zäunen für das Wild.“

Die LWK nimmt bei Herdenschutz und Wolfsmanagement im Auftrag des Landes Niedersachsen mittlerweile mehrere Funktionen wahr. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention:

  • Herdenschutzberater des Geschäftsbereichs Landwirtschaft erläutern Nutztierhaltern, welche Möglichkeiten bestehen, um Nutztiere durch Zäune und Herdenschutzhunde vor Angriffen zu bewahren.
  • Fachleute des Geschäftsbereichs Förderung bearbeiten nach Maßgabe der Richtlinie Wolf Anträge auf Zuschüsse zum Bau wolfsabweisender Zäune und zur Anschaffung von Herdenschutzhunden sowie Anträge auf Billigkeitsleistungen zum Ausgleich finanzieller Schäden nach Angriffen auf Nutztiere.
  • Forstfachleute der Kammer nehmen Rissbegutachtungen vor, wenn bei einem Nutztierschaden der Verdacht eines Wolfsangriffs besteht.

Hohe Wolfsdichte

Niedersachsen ist eines der Bundesländer mit der stärksten Wolfsaktivität: Nach Angaben der Landesjägerschaft Niedersachsen gab es zum Abschluss des 1. Quartals 2022 in Niedersachsen 44 Wolfsterritorien. Darin lebten insgesamt 38 Wolfsrudel, 2 Wolfspaare und 4 residente Einzelwölfe. Insgesamt wurden im 1. Quartal 2022 74 Übergriffe auf Nutztiere dokumentiert. Hierbei wurden insgesamt 174 Tiere getötet oder so stark verletzt, dass sie eingeschläfert werden mussten.

Die Anzahl der Übergriffe auf Nutztiere ist laut des Wolfsmonitorings der Jägerschaft im Vergleich zum vorangegangenen Quartal (103 Fälle) um 24,81 % gestiegen. Bei 69 Fällen wurde der Wolf als Verursacher amtlich bestätigt, in keinem Fall konnte der Wolf als Verursacher ausgeschlossen werden. Die meisten Übergriffe hat es auf Schafe gegeben, am zweitstärksten waren Rinder betroffen. Außerdem wurden Angriffe auf Gatterwild, Pferde und Ziegen dokumentiert.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren