Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

VDL-Ausschuss Berufsschäfer: Geschäftsordnung verabschiedet und Sprecher gewählt

Die konstituierende Sitzung des Ausschusses Berufsschäfer der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), zu der der VDL-Vorsitzende Carl Lauenstein eingeladen hatte, fand Anfang November in Alsfeld statt
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Führen den VDL-Ausschuss Berufsschäfer (von rechts): Günther Czerkus, Sprecher
der Berufsschäfer; Sabine Rosenberger, seine Stellvertreterin; sowie VDLGeschäftsführer
Dr. Stefan Völl und Vorsitzender Carl Lauenstein.
Führen den VDL-Ausschuss Berufsschäfer (von rechts): Günther Czerkus, Sprecher der Berufsschäfer; Sabine Rosenberger, seine Stellvertreterin; sowie VDLGeschäftsführer Dr. Stefan Völl und Vorsitzender Carl Lauenstein.Dierichs
Artikel teilen:
Mit der Etablierung eines VDLAusschusses Berufsschäfer und einer freiwilligen Sonderbeitragszahlung durch die Berufsschäfer wird dem besonderen Anliegen der Haupterwerbsbetriebe in der VDL-Arbeit Rechnung getragen werden. Zwischenzeitlich sind, so der VDLGeschäftsführer Dr. Stefan Völl, über 200 Berufsschäfer dem Aufruf zur Stärkung der Interessenvertretung auf Bundesund EU-Ebene gefolgt. Die zu bewältigenden Aufgaben sind so umfangreich, dass die Initiative der Berufsschäfer unbedingt zu begrüßen ist. Bei der konstituierenden Sitzung in Alsfeld wurden eine ausführliche Geschäftsordnung für die zukünftige Ausschussarbeit festgelegt und konkrete Aufgabenfelder in Ergänzung zur bisherigen Verbandsarbeit formuliert:
  • Wiedereinführung der Bestandskennzeichnung,
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung von repräsentativen Berufsschäfereien / Betrieben,
  • Sonderhilfsprogramme für die Schafhaltung,
  • Auswertung und Begleitung der GAP-Anwendung (speziell Rückzahlungsverpflichtungen sowie Prognosen nach dem Einschmelzungsprozess),
  • Haltungsempfehlungen für Schafe,
  • Lammfleischvermarktung,

Tiergesundheit usw. In die Aufgabenbewältigung sind Vertreter der Berufsschafhalter aktiv eingebunden bzw. sie wird eigenständig vorgenommen. Der VDL-Ausschuss Berufsschäfer wird einmal pro Monat im Rahmen eine Telefonkonferenz tagen. Auf der Grundlage der neuen Geschäftsordnung wurde Günther Czerkus, Rheinland-Pfalz, zum Sprecher des Ausschusses und Sabine Rosenberger, Mecklenburg- Vorpommern, zu seiner Stellvertreterin gewählt. Alle Berufsschäferinnen und Berufsschäfer, die sich bisher nur für diese freiwillige Initiative interessiert haben, sind weiterhin herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und die Zukunft des Berufsstandes zu sichern. Kontakt und Informationen:

VDL-Ausschuss Berufsschäfer, Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin, Tel. 030/31904-540, Fax 31904-549, E-Mail: info@schafe-sind-toll.de

VDL

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren