Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pseudotuberkulose

Oft ein zugekauftes Problem

Die Pseudotuberkulose bei Schafen und Ziegen ist eine Krankheit, die sich oft unbemerkt "anschleicht". Eine Bestandssanierung ist aufwändig, schwierig und langwierig.

Veröffentlicht am
Dr. Philip Christian Tegtmeyer
Die Pseudotuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit die bei Schafen und Ziegen durch das Corynebacterium pseudotuberculosis verursacht wird. Die Erreger befallen die Lymphbahnen des Körpers und siedeln sich in den Lymphknoten an. In unseren Breiten entzünden sich meist die unter der Haut liegenden Lymphknoten am Kopf, vor der Schulter, in der Kniefalte und am Euter. Diese verhärten sich zunächst. Im weiteren Verlauf schwellen die Lymphknoten deutlich an und entwickeln sich zu Abszessen. Wenn sich diese Abszesse öffnen, fließt bakterienhaltiger Eiter ab und verunreinigt die Umgebung.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: