Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GEH-Regionalgruppe warnt

Alte und gefährdete Nutztierrassen besonders gefährdet

Die GEH-Regionalgruppe Arbeitskreis Wolf hatte am 19. September 2023 ein Treffen im niedersächsischen Landtag mit dem Arbeitskreis Landwirtschaft der SPD-Landtagsfraktion. Viele Punkte, die Halter von gefährdeten Nutztierrassen drücken, standen zur Diskussion. So würden Herdenschutznahmen, die von Kreisen und vom Land
empfohlen würden, an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Hobby- und KleinhalterInnen vorbeigehen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die GEH-Regionalgruppe im niedersächsischen Landtag.
Die GEH-Regionalgruppe im niedersächsischen Landtag.GEH-Regionalgruppe
Artikel teilen:

Der Kreis der Hobby- und Kleinschafhaltereser Kreis würde bei den Diskussionen und Anhörungen nicht berücksichtigt. Besonders alte und gefährdete Nutztierrassen würden bei jedem Riss dezimiert und in ihrem Bestand gefährdet.

Das Land wurde aufgefordert, weitere gefährdete Rassen in die Förderung aufzunehmen. Eine besondere Forderung der GEH-Regionalgruppe für die Landkreise Cuxhaven, Harburg, Osterholz, Rotenburg, Stade, Verden und das Land Bremen ist, dass bei Naturschutzprojekten, die Verbände, Vereine, Gemeinden und Stiftungen durchführen, der Einsatz von gefährdeten Nutztierrassen zur Voraussetzung gemacht und auch entsprechend gefördert wird. 80 % der gehaltenen Schafe würden in Niedersachsen von Hobby- und Kleinhaltern gehalten. Diese Bestände liegen unter 20 Tiere, seien aber für die Artenvielfalt von großer Bedeutung, da sie oft
Flächen beweiden, die von Großbetrieben u.a. aus wirtschaftlichen Gründen, nicht bearbeitet werden, informierten die Vertreter der GEH.

Viele Fragen, wie Haftungs-, Versicherungsfragen, aber auch Rechtsfragen seien in der „Wolfsfrage“ bis heute noch nicht geklärt. Auch die unterschiedliche Auslegungen der Kreisveterinärämter bei Tierhaltungsfragen müssten landesweit geklärt werden. Wichtig wäre auch mehr - verständliche - Information an die Tierhalter,

Vor dem Hintergrund des Klimawandels sollten die Vorteile der alten Rassen nicht vergessen werden, so z.B. ihre Bedeutung für den Erhalt der Kulturlandschaft durch die fast ganzjährige Beweidung .

Die GEH-Regionalgruppe führt in der nächsten Zeit weitere Gespräche mit MdLs, Euroabgeordneten durch.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren