Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projektgruppe "Zukunft Schaf(fen)

Junge Menschen für die Schaf- & Ziegenbranche begeistern

Ende letzten Jahres fand zum ersten Mal der Schaf- und Ziegentag der Projektgruppe „Zukunft Schaf(fen)“ an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Halle statt. Die Projektgruppe wollte mit dieser Veranstaltung das Interesse der Studierenden für die Schaf- und Ziegenbranche wecken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das gespannte Auditorium im Hörsaal VSP1, 1.26 der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg.
Das gespannte Auditorium im Hörsaal VSP1, 1.26 der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg.Anne Gogolin-Kirmse
Artikel teilen:

Der Fachkräftemangel ist in allen Branchen zu spüren, davon ist die Landwirtschaft nicht ausgeschlossen. Dennoch ist es im Bereich Schafe und Ziegen besonders gravierend. Vor diesem Hintergrund wurde vom Vorsitzenden der Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL), Josef Baumann, die Projektgruppe „Zukunft Schaf(fen)“ ins Leben gerufen, die für das Fachgebiet Schafe und Ziegen werben soll. Ausgewählte Referenten, die von ihren Praxiserfahrungen berichteten, sollten den Studenten die unterschiedlichen Arbeitsbereiche innerhalb der Schaf- und Ziegenbranche näherbringen und so Begeisterung bei ihnen wecken.

Zum Auftakt berichtete Schäfer Gerd Steuding aus seinem Alltag als Schäfer und mit welchen Aufgaben und Problemen er in der heutigen Zeit konfrontiert wird. Ihm schloss sich Daniel Anthuber an, der über seine Arbeit der Klauenpflege und die Moderhinkesanierung sprach. Dr. Ulrike Guttenberger erklärte, wie wichtig die Auswahl des Bockes für die Herde ist. Über den Mineralfuttereinsatz bei Schafen informierte Dr. Thomas Müller-Dittmann. Schaftierarzt Dr. Karl-Heinz Kaulfuß berichtete über das Zusammenspiel von Tierarzt und Schafhalter/Schäfer. Die Vortragsreihe wurde beschlossen durch Dr. Katja Peter vom Ziegenhof Peter in Greußen (Thüringen). Sie sprach über ihren Selbstvermarktungsbetrieb in der Ziegenbranche.

Im Anschluss an die Vorträge erfolgte – bei schmackhaften Produkten vom Ziegenhof Peter und gegrilltem Fleisch der Firma Baumann – ein lockerer Austausch zwischen Studenten, Referenten und Professoren. 

Mehr über die Projektgruppe "Zukunft Schaf(fen)" lesen Sie in der kommenden Ausgabe 06/2019 der Schafzucht. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren