Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ein Viertel der Pflanzenarten im hessischen Mittelgebirge verschwunden

Die Pflanzenvielfalt der hessischen Vogelsbergregion hat zwischen 1945 und 2012 um ein Viertel abgenommen. Das geht aus vergleichenden Untersuchungen von Wissenschaftlern der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hervor, die auf Grundlage von Material eines Hobbybotanikers, das der Gesellschaft 1977 vermacht worden ist und aus der Zeit zwischen 1945 und 1975 stammt, und eigenen Aufsammlungen von 2012 erfolgten. Demnach waren dort 1975 noch 683 Arten anzutreffen, während 2012 lediglich noch 497 Arten nachgewiesen werden konnten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Forscher bewerteten in ihrer Analyse aber nicht nur den generellen Artenverlust als besorgniserregend, sondern vor allem auch, dass seltene und bedrohte Pflanzenarten wie Orchideen oder Sommerwurzgewächse vom Schwund betroffen seien. Die Anzahl neuer, eingewanderter Pflanzen sei deutlich geringer als es aus Großstädten wie Frankfurt am Main bekannt sei. Als Hauptquelle für Neueinwanderungen in der ländlichen Gegend führen die Wissenschaftler Gärten an. Neben verwilderten Gartenpflanzen breiteten sich salzorientierte Pflanzen an den Straßenrändern aus.


Als „größten Faktor“ für den Biodiversitätsverlust macht der Leiter der Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung des Senckenberg Forschungsinstituts, Prof. Georg Zizka, allerdings die landwirtschaftliche Intensivierung verantwortlich. „Dies gilt sowohl für den Vogelsberg als auch für andere Mittelgebirge in Deutschland und Europa“, so Zizka. Die Botaniker empfehlen, hier die Anstrengungen zum Erhalt der Artenvielfalt anzusetzen. Laut Dr. Thomas Gregor sind nämlich besonders Pflanzenarten, die auf Düngung empfindlich reagieren, etwa Orchideen, verschwunden. Ferner sei die Zahl der Begleitpflanzen des Ackerbaus stark zurückgegangen.


Die Botaniker erklären sich den Verlust der dörflichen Ruderalflora mit dem Rückgang landwirtschaftlicher Betriebe innerhalb der Dorfgemeinschaft. Seit 1950 hätten in dem Vogelsberger Dorf 90 % der wirtschaftenden Betriebe aufgegeben. Hinzu kämen die zunehmende Versiegelung und Flächenumnutzungen zu Freizeitgärten innerhalb einer Siedlung.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren