Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenporträt

Hafer

Das Ertragsniveau von Saathafer (Avena sativa) ist zwar geringer als bei anderen Getreidearten, doch ist Hafer anspruchslos im Anbau und wertvoll für die Fruchtfolge. In der Fütterung wird Hafer als energiereiches Kraftfutter eingesetzt.
Veröffentlicht am
Shutterstock.com
Beim Hafer unterscheidet man zwischen einer unbespelzten Form, dem sogenannten Nackthafer (Avena nuda) und der im Futtermittelbereich deutlich vorherrschenden bespelzten Form. Letztere wird entsprechend der Farbe ihrer Spelzen in Weißhafer, Gelbhafer und Schwarzhafer unterteilt, was jedoch mit keiner Änderung der Nährstoffzusammensetzung oderqualität in Verbindung steht. Bespelzter Hafer besitzt aufgrund des Spelzes im Mittel 104 g Rohfaser (XF)/kg Futtertrockenmasse (TM) und damit den höchsten XF-Gehalt sowie auch den höchsten ADFom und NDFom-Gehalt unter den heimischen Getreidearten bei gleichzeitig sehr geringem Stärkegehalt von weniger als 500 g XS/kg TM.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: