Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Inkarnatklee

Die auffälligen roten Blüten des Inkarnatklees sind weithin sichtbar. Als wertvoller Eiweißträger ist die heimische Futterleguminose Bestandteil des Landsberger Gemenges. Seine rasche Entwicklung im zeitigen Frühjahr ermöglicht ein frühes Beweiden durch Schafe und Ziegen.
Veröffentlicht am
Leguminosenmischung mit Inkarnatklee (Trifolium incarnatum) und Phacelia (Phacelia tanacetifolia) als Bienenweide.
Leguminosenmischung mit Inkarnatklee (Trifolium incarnatum) und Phacelia (Phacelia tanacetifolia) als Bienenweide.nnattalli/shutterstock. com
Beim Inkarnatklee ( Trifolium incarnatum ) handelt es sich um eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, erfolgte eine Nutzung als Futterpflanze zunächst in Südfrankreich. Im 19. Jahrhundert dehnte sich der Anbau weiter nach Nord- und Osteuropa aus. Inkarnatklee kann im Reinbestand angebaut werden, vorwiegend wird dieser jedoch als Bestandteil des sogenannten Landsberger Gemenges verwendet. Beim Landsberger Gemenge handelt es sich um ein Leguminosen-Grasgemisch, welches als Winterzwischenfrucht Ende August bis Mitte September angesät wird und noch im November frisches Futter liefern kann. Inkarnatklee zeichnet sich insbesondere...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 137,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 95,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate