Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Immer mehr Wölfe: Große Herausforderungen für denVDL-Arbeitskreis „Herdenschutz“

Freilebende Wölfe, die sich seit etwa 15 Jahren in Deutschland wieder heimisch fühlen beschäftigen uns, kosten uns viel Aufwand und rauben uns wertvolle Arbeitszeit und Nerven. Gegenwärtig vergeht kaum ein Tag, an dem wir uns nicht über Meldungen von Übergriffen und Rissen, Verlusten an Schafen und anderen Weidetieren aufregen und diskutieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Bedrohung durch Wölfe verlangt schnellstens effiziente und finanzierte Vorsorgemaßnahmen.
Die Bedrohung durch Wölfe verlangt schnellstens effiziente und finanzierte Vorsorgemaßnahmen.SSZV/Steiner
Artikel teilen:
Auf Schäferversammlungen, in Ländergremien, in unserer Fachzeitschrift „Schafzucht“ – an allen Orten wird über die Wölfe geredet, geschrieben und geschimpft. Eine Plattform schaffen, gemeinsam auftreten, darum ging es, als am 01. Oktober durch die VDL der Arbeitskreis „Herdenschutz vor dem großen Beutegreifer“ wieder aktiviert und durch neue Landesvertreter wiederbelebt wurde (siehe Schafzucht 20/2014). Bereits vor Jahren wurde dieser Arbeitskreis ins Leben gerufen, um sich zum Herden schutz, über Entschädigungen sowie über die Verbreitung der Wölfe auszutauschen. So fand u. a. eine VDL-Tagung zum Thema „Schutz vor Beutegreifer“ anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt, zu der mehr als 500 Schafhalter angereist waren. Andere ebenso wichtige agrarund verbandspolitische Aufgaben führten leider dazu, dass dieser Arbeitskreis seine Tätigkeit stark einschränkt hatte. Mit der Neubelebung des VDL-Arbeitskreises wird der Tatsache Rechnung getragen, dass nach wie vor noch viele Probleme beim Umgang mit den Wölfen ungelöst und offene Fragen ungeklärt sind. Die VDL-Mitgliedsverbände haben neue Vertreter für den Arbeitskreis benannt. Als Führungsgremium wurden gewählt:

- Hubertus Dissen (Hessen) als neuer Sprecher des Arbeitskreises,

- Ortrun Humpert (Nordrhein- Westfalen) und

- Jürgen Körner (Brandenburg) als stellvertretende Sprecherin/Sprecher sowie

- Dr. Regina Walther (Sachsen) als Fachliche Leiterin.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren