Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

TS E-Bekämpfung: Gute Arbeit – EU lobt Deutschland

Das Lebensmittel- und Veterinäramt (FVO) der Europäischen Union hat Deutschland bei der Bekämpfung von Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (TSE) in Schafen und Ziegen gute Arbeit bescheinigt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die EU-Vorschriften zur Kontrolle von TSE in Schafen und Ziegen würden in Deutschland weitgehend korrekt umgesetzt, heißt es in einem jetzt veröffentlichten Inspektionsbericht des FVO. Verbesserungsfähig seien jedoch das Vorgehen bei der Genotypbestimmung von Schafen und der Umgang mit spezifischen TSE-Risikomaterialien. Derzeit könne die Stichprobenziehung bei der Bestimmung der Genotypen, die gegenüber Prioneiweiß resistent seien, nicht als wirklich zufällig angesehen werden, weil Stichproben nur von Herden gezogen würden, die am Resistenzzuchtprogramm teilnähmen. Die deutschen Behörden konterten das mit dem Hinweis, dass die bei der Genotypbestimmung gewonnenen Erkenntnisse ohnehin nur bei reinrassigen Schafen genutzt werden könnten. Das FVO moniert ferner, dass die amtlichen Kontrollen zur Entfernung von Risikomaterialien nicht überall dokumentiert seien, so dass der korrekte Umgang mit diesen Materialien nicht immer einfach nachgeprüft werden könne. In einem inspizierten Schlachthof seien die Kontrollen zudem mangelhaft durchgeführt worden. Das FVO attestiert den deutschen Behörden jedoch, die rund 2,6 Mio. Schafe und etwa 163 000 Ziegen in Deutschland korrekt registriert zu haben. Das sei der positivste FVOInspektionsbericht, so das Bundeslandwirtschaftsministerium, den Deutschland jemals erhalten habe. AgE
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren