Grüne Woche in Berlin Grüne Woche 2024 steht vor der Tür
Der Januar startet vom 19. bis 28. Januar 2024 traditionell mit der Internationalen Grünen Woche (IGW) in das neue Jahr. Für VDL und BDZ eine wichtige Plattform für den politischen Austausch.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Januar startet vom 19. bis 28. Januar 2024 traditionell mit der Internationalen Grünen Woche (IGW) in das neue Jahr. Für VDL und BDZ eine wichtige Plattform für den politischen Austausch.
Das derzeitige Hochwassergeschehen hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft in Niedersachsen. Landwirtschaftliche Flächen sind vor allem entlang der Weser und der Aller sowie der Ems betroffen.
Die nächste Merinolandschaf-Elite-Auktion wird am 1. und 2. Februar 2024 als Hybridveranstaltung durchgeführt.
Das Schweizer Bundesamt für Natur (BAFU) stimmte Anfang Dezember 2023 den Anträgen von fünf Kantonen für die präventive Regulation von Wolfsrudeln zu. Zwei Kantone haben die Abschussbewilligung jedoch wieder zurückgezogen.
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf (Az.: 28 L 3333/23 und 28 L 3345723) hat im Wege sogenannter „Zwischenverfügungen“ entschieden, dass die Wölfin mit der Kennung "GW 954 f", bekannt unter dem Namen Gloria, jedenfalls so lange nicht abgeschossen werden darf, bis eine Entscheidung im eigentlichen...
Der gesetzliche Mindestlohn, der zum 1. Oktober 2022 bereits auf 12,00 Euro brutto je Arbeitsstunde angehoben wurde, steigt zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro.
Mehr Schafe, mehr Schweine, weniger Rinder - das ist das Ergebnis der Viehbestandserhebung vom 3. November 2023, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mit.
Zu viel ist zu viel – das aktuelle Protestmotto der Bauern gilt auch für Niedersachsens Weidetierhalter. „Der Tisch zu Weihnachten 2023 war und ist für die Wölfe in Niedersachsen weiter reichlich gedeckt. Erneut wurden Heiligabend im Landkreis Uelzen 25 Schafe gerissen und sechs Tiere verletzt.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel 2023/24 zusammengestellt.
Liebe Leserin, lieber Leser, wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches neues Jahr.
Die EU-Kommission schlägt vor, den internationalen Status von Wölfen von "streng geschützt" in "geschützt" umzuwandeln, und stützt sich dabei auf neue Daten über wachsende Populationen und Auswirkungen.
Der schleswig-holsteinische Landtag hat am 12. Dezember 2023 der Änderung des Landesjagdgesetzes zugestimmt. Damit wurde ein wichtiges Vorhaben der Landesregierung, den Wolf in das Jagdrecht aufzunehmen, umgesetzt.
Zwei Monate nach der Landtagswahl in Hessen haben sich CDU und SPD nun auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Demnach wird es in Hessen auch künftig ein gemeinsames Landwirtschafts- und Umweltministerium geben.
Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber fordert in Berlin erneut eine echte Bestandsregulierung des Wolfs. Dazu hat sie jetzt eine Entschließung im Bundesrat eingebracht.
In seiner Bekanntmachung vom 8. Dezember 2023 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass die tatsächliche Tierprämie (Schaf/Ziege) auf 38,31 € festgelegt wurde.
Ab 2024 gibt es ein neues Vorgehen zur Stichtagsmeldung, informiert die Schafzüchtervereinigung NRW. Das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW hat mitgeteilt, dass ab 2024 ein anderes Vorgehen zur Stichtagsmeldung gilt.
Zum Thema "Versorgungsempfehlungen für Schafe" beabsichtigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ein Forschungsvorhaben zur Bereitstellung von wissenschaftlicher Entscheidungshilfe zu fördern.
Sachsens Regierung hat sich auf einen Nachteilsausgleich verständigt, den Sachsens Landwirte wegen der verzögerten Auszahlungen von EU-Agrarsubventionen (Direktzahlungen) beantragen können. Darüber hat Landwirtschaftsminister Wolfram Günther am 5. Dezember 2023 das Kabinett informiert.
Am 1. Dezember 2023 wurde die erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert. Für Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, beginnt damit ein neues Kapitel des Artenschutzes in Baden-Württemberg.
Alina Pfeiffer, Tierärztin an der Freien Universität (FU) Berlin am Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin, sucht für ihr Promotionsprojekt Schafbetriebe in ganz Deutschland, deren Bestand möglicherweise mit dem großen Leberegel infiziert ist. Sehr häufig ist den Betrieben diese...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo