Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Vor allem die jüngere Generation liebt Lammfleisch – und kauft im Internet!

    Online-Vermarktungsinitiative: Genuss-vom-Schaefer.de

    Die Schäfer organisieren jetzt den Lammfleischversand im Internet! „Wir würden ja gerne Lammfleisch aus der Region essen. Wir wissen aber nicht, wo wir es kaufen können.“ Diesen Satz hören wir Schäfer immer wieder, wenn wir Besuch bei der Herde bekommen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zahl des Monats: 900.000, 500, 150

    Reisende, der globale Handel mit Gütern aller Art und auch der Klimawandel sind dafür verantwortlich, dass immer häufiger exotische Insekten nach Westeuropa gelangen und neue Viren mitbringen.

  • Zwischenfrüchte

    Die Landwirte in Rheinland-Pfalz dürfen bereits seit Mitte Januar Zwischenfrüchte einarbeiten. Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken: „Damit ermöglichen wir den Landwirten eine frühzeitige Aussaat auf Feldern, die erstmals im Rahmen des Greenings im vergangenen Jahr mit Zwischenfrüchten ausgesät...

  • Milchziegenreport

    Aus dem Bereich der Erwerbsmilchziegenhaltung lagen bisher nur wenige betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Daten vor. Aus diesem Grund initiierte der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg zusammen mit Bioland und der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen...

  • Top-Themen

  • Kochkurse mit Detlev Ueter: www.kochundserviceschule.de

    Lammfleisch: Ein Spitzenkoch empfiehlt

    Der wichtigste Mann beim SlowFood- Aktionstag Ende November in Koblenz war Spitzenkoch Detlev Ueter, Leiter und Ausbilder der Koch- und Serviceschule im Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz. Bei diesem Aktionstag demonstrierte er eindrucksvoll die nachhaltigere Verwertung von Lammfleisch mit...

  • Schafe südlich von Lübtheen vom Wolf gerissen

    In der Ortschaft Volzrade südlich von Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist es am 27.12. zu einem Rissvorfall gekommen. Wie das Schweriner Landwirtschaftsministerium berichtete, wurden zehn Schafe getötet, sechs verletzt. Drei Schafe werden vermisst. Sie wurden höchstwahrscheinlich...

  • Kennzeichnungspflicht für Klon-Nachkommen sorgt für hohe Kosten

    Eine Kennzeichnungspflicht für Erzeugnisse von geklonten Tieren und deren natürlichen Nachkommen wäre für die europäische Agrar- und Ernährungswirtschaft mit erheblichen Kosten verbunden. Zu diesem Schluss kommt das Beratungsunternehmen ICF International in einer aktuellen Studie, die im Auftrag...

    • EU-Mittel für die Tiergesundheit 2016 festgelegt

      Die Europäische Union will den Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier weiter verbessern. Dazu hat die Gemeinschaft für 2016 rund 160,5 Mio Euro zum Kampf gegen Tierkrankheiten und Zoonosen vorgemerkt. Wie die EU-Kommission am 12.1. mitteilte, wurden insgesamt 130 Programme zu Kofinanzierung...

    • Rechtsunsicherheit um Wolfsjagd in Schweden

      In Schweden ist ein Rechtstreit über die Lizenzen zur Wolfsjagd entbrannt. Verschiedene Verwaltungsgerichte haben unterschiedliche Urteile zu Klagen gegen das Abschießen von Wölfen gefällt und damit zu großer Verunsicherung geführt.

  • EU-Kommission: Rückmeldung zum Greening erbeten

    Landwirte und Branchenvertreter, Behörden, Nichtregierungsorganisationen sowie Forscher sind aufgerufen, der Europäischen Kommission über ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Greening der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu berichten.

  • Tierkörperbeseitigung neu geregelt

    Ab 1. Januar soll die SecAnim GmbH aus Lünen die Anteile der Gesellschaft für Tierkörperbeseitigung mbH (GfT) und damit die Entsorgung von toten Tieren und Schlachtabfällen in Rheinland-Pfalz sowie im Saarland übernehmen.

  • Rechtsunsicherheit: Wolfsjagd in Schweden

    In Schweden ist ein Rechtsstreit über die Lizenzen zur Wolfsjagd entbrannt. Verschiedene Verwaltungsgerichte haben unterschiedliche Urteile zu Klagen gegen das Abschießen von Wölfen gefällt und damit zu großer Verunsicherung geführt.

  • Zahl des Monats: 150...

    Aus der vierten Auflage der Roten Liste einheimischer Nutztierrassen, die jetzt von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vorgelegt wurde, geht hervor, dass sich u.a. die Bestände des Alpinen Steinschafs und der Weißen Gehörnten Heidschnucke stabilisiert haben.