Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Nordrhein-Westfalen legt Wolfsmanagementplan vor

    Über den Umgang mit Wölfen in Nordrhein-Westfalen informiert ab sofort der „Handlungsleitfaden für das Auftauchen einzelner Wölfe“, den das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) mit Hilfe von Fachleuten erarbeitet hat.

  • Keine Glyphosatzulassung! Totalherbizide sind Artenkiller

    Das Pestizid Glyphosat schadet unserer Gesundheit, zerstört die Artenvielfalt und macht Bauern abhängig von Chemiekonzernen. Trotzdem plant die EU-Kommission die erneute Zulassung des Herbizidwirkstoffs für 15 Jahre. Kurz vor der offiziellen Entscheidung der EU-Mitgliedstaaten fordert Bioland den...

  • Impfung gegen Blauzungenkrankheit startet demnächst

    Die Blauzungenkrankheit (BT) hat sich in Frankreich trotz des Winters weiter ausgebreitet. Allein in diesem Jahr wurden dort bisher 89 Ausbrüche mitgeteilt. Die in Frankreich eingerichtete Restriktionszone reicht zwischenzeitlich bis an die deutsch-französische Grenze heran. Zusätzlich wurden in...

  • Top-Themen

  • Zahl des Monats: 52%

    Mehr als die Hälfte (52 %) aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland werden aktuell im Nebenerwerb geführt, das heißt, diese Bauern und ihre Familien beziehen weniger als 50 % ihres Einkommens vom landwirtschaftlichen Betrieb.

  • Ratgeber Förderung erschienen

    Der Ratgeber Förderung 2016 ist jetzt als Beilage zu der in Bonn herausgegebenen Landwirtschaftlichen Zeitschrift (LZ) Rheinland erschienen. Auf 76 Seiten beantworten Förderungsexperten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen alle Fragen, die sich für die Landwirte aus den komplizierten...

    • Thüringer Rhönhutungen als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet

      Das Naturschutzprojekt „Thüringer Rhönhutungen“ ist als Dekadeprojekt der Vereinten Nationen (UN) zur biologischen Vielfalt ausgezeichnet worden. Wie das Erfurter Umweltministerium am vergangenen Mittwoch (6.4.) in dem Zusammenhang feststellte, beinhaltet das Naturschutzgroßprojekt das größte...

    • Weiterer Wolfsnachweis in Nordrhein-Westfalen

      In Nordrhein-Westfalen ist jetzt in der zweiten Woche in Folge eine Wolfssichtung offiziell bestätigt worden; es ist der fünfte Nachweis seit dem Jahr 2009. Wie das Landwirtschaftsministerium in Düsseldorf mitteilte, handelt es sich um die Sichtung eines Wolfswelpens am 27.3. in Rietberg im Kreis...

  • „Brexit“ könnte britischer Landwirtschaft arg schaden

    Wenn sich die Briten bei dem Referendum am 23. Juni 2016 mehrheitlich für den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union entscheiden sollten, dann müssen die Bauern auf der Insel unter Umständen mit empfindlichen finanziellen Einbußen rechnen. Davon geht zumindest der britische Bauernverband...

  • Steigende Erzeugererlöse für Lämmer

    Der Saisonhöhepunkt Ostern hat den deutschen Erzeugern von Lämmern auch in diesem Jahr wieder höhere Preise beschert. Laut Daten der EU-Kommission kletterten die Preise für schwere Lämmer im Bundesgebiet in der Woche zum 20. März 2016 auf den neuen Jahreshöchstsand von 576,47 Euro/100 kg...

  • Bundesweites Wolfskonzept gefordert

    Ein bundesweites Wolfskonzept haben die naturschutzpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen jetzt in einem gemeinsamen Positionspapier gefordert. Gebraucht würden klare Regeln zum Umgang mit wildlebenden Wölfen in Deutschland, erklären die Grünen-Politiker darin.

  • Weidetierhalter fordern Masterplan Wolf

    Die niedersächsischen Weidetierhalter fühlen sich im Umgang mit dem Wolf im Stich gelassen und fordern nun einen Masterplan. Wie das Landvolk Niedersachsen am 23.3.im Anschluss an einen Erfahrungsaustausch mit Vertretern der Rinder-, Schaf- und Ziegenzuchtverbände sowie der Pferde- und...