Niedersachsen Budget für Herdenschutz wird verdoppelt
Die Mittel für den Schutz der Weidetiere vor möglichen Wolfsrissen werden noch für dieses Jahr deutlich aufgestockt, und zwar um 3,7 Mio. Euro auf nun 6,7 Mio. Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Mittel für den Schutz der Weidetiere vor möglichen Wolfsrissen werden noch für dieses Jahr deutlich aufgestockt, und zwar um 3,7 Mio. Euro auf nun 6,7 Mio. Euro.
Gwion Evans heißt der diesjährige Scherweltmeister, der nach 2019 erneut den Titel nach Wales geholt hat. Im Finale der Schafschur-Weltmeisterschaft 2023, die vom 22. bis 26. Juni 2023 im Rahmen der Royal Highland Show 2023 im schottischen Edinburgh stattfand, war Gwion Evans nicht zu stoppen und...
Auf der DBU-Naturerbefläche Prösa im Landkreis Elbe-Elster informierten sich am Mittwoch, dem 12. Juli 2023, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), im brandenburgischen Hohenleipisch über die Arbeit von Schäfer René...
„VerZi - Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen“ heißt ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Nutztierhaltung durch automatisierte Herdenbeobachtung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern. Landwirten soll dadurch ein...
Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung, am 29. Juni 2023 in Berlin, wurde der Vorstand im Amt bestätigt.
In der Juli-Ausgabe unseres Schafzucht-Magazins ist uns versehentlich ein Fehler unterlaufen. Die Überschrift des Artikels: Ortstermin in Kölsa auf Seite 27 sollte heißen: Minister Sven Schulze besuchte die Auktion in Kölsa. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen! Die Redaktion
Der Forschungsverbund Q-GAPS hat einen Leitfaden entwickelt, der nicht nur auf Mitarbeiter im öffentlichen Gesundheits- und Veterinärwesen zugeschnitten ist, sondern sich an alle Personen richtet, die an einem Q-Fieber Ausbruch direkt oder indirekt beteiligt sein können.
Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat am 27. Juni 2023 dem Gesetzentwurf von Forst- und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz zur Änderung des Landesjagdgesetzes zugestimmt. Damit geht die Landesregierung einen wichtigen Schritt, um den Wolf in Schleswig-Holstein in das Jagdrecht...
Schafe tragen in ihrem Fell so manches Samenkorn von einer Weide zur nächsten und helfen mit, die Artenvielfalt zu erhöhen und Kulturlandschaften zu erhalten. Zwei wichtige Gründe, um alte Zugstrecken der Schäfer zu erhalten und neue Wege zu schaffen. Das chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im...
Seit Anfang Juni 2023 ist Deutschland offiziell frei von der Blauzungenkrankheit (BTV). Darauf hat jetzt das hessische Landwirtschaftsministerium aufmerksam gemacht.
Beweidete Grünlandflächen liegen in Deutschland häufig nicht im Besitz des Weidetierhalters selbst, sondern in der öffentlichen Hand, Stiftungen, Privateigentümern oder sonstigen Dritten. Mit der Anwesenheit von Wölfen kommt nun der notwendige Herdenschutz als Zusatzaufgabe für die Tierhaltenden...
Auf dem Kleebachtaler Hof in Hüttenberg-Hörnsheim überreichte die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz (Grüne), am 23. Juni 2023 eine Ehrenplakette in Gold an den ehemaligen und langjährigen Vorsitzenden des Hessischen Verbandes für...
Der Bayerische Landtag hat am 22. Juni 2023 den Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Neuordnung der Fleischhygienegebühren beschlossen. Damit sollen im Freistaat kleine, regionale Schlachtbetriebe unterstützt werden. Über 1.500 der Betriebe in Bayern sind kleine Schlachtbetriebe, die von den...
Das Budget für den Herdenschutz und die Entschädigungen von Nutztierrissen sind in Niedersachsen rückläufig. Das hat Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer in einer aktuellen Stunde am 22. Juni 2023 im Landtag mitteilen müssen.
Die Schafhaltung zeichnet sich durch verschiedene Haltungsformen aus und ist so divers wie keine andere Nutztierhaltung. Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf) hat die häufigsten Formen skizziert.
Aufgrund der Dürrelage in den vergangenen fünf Wochen, wo es mancherorts gar nicht oder nur sehr wenig geregnet hat, benötigen alle Kulturen dringend Niederschläge. Insgesamt geht der Ausschuss Pflanze im Landvolk Niedersachsen von einer durchschnittlichen Ernte aus - alles steht und fällt mit dem...
Eine der effektivsten Herdenschutzmaßnahmen sind laut des schweizerischen Kantons Wallis Schutzhunde. Diese sind allerdings gefragt wie selten zuvor - und das ist ein Problem. Daher lanciert der Kanton ein eigenes Programm für Schutzhunde, das eine Ergänzung zum offiziellen Weg über die...
Es sei der zweite Wolfsabschuss in der letzten Woche, der fünfte insgesamt seit Inkrafttreten der Kärntner Wolfsverordnung vom 25. Januar 2023 gewesen, teilt die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten auf Ihrer Homepage mit.
Mit Plakaten entlang der Nordseeküste und einer geplanten Volksinitiative wollen Jäger und Weidetierhalter in Niedersachsen den Druck für eine restriktivere Wolfspolitik erhöhen. Aus Sicht der Jägerschaft ist die Population des streng geschützten Wolfes längst in einem sogenannten guten...
Der Landesbauernverband Brandenburg warnt vor den giftigen Kreuzkräutern, die derzeit überall an Weg- und Feldrändern zu finden sind und die sich auf die angrenzenden Wiesen und Weiden ausbreiten. Das strahlend gelb blühende Frühlingskreuzkraut und das in wenigen Wochen blühende Jakobskreuzkraut.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo