Forschungsprojekt Schafe im Weinbau
Winzerinnen und Winzer am Kaiserstuhl erhalten tierische Unterstützung: 35 Schafe werden künftig als Teil eines Forschungsprojekts auf Rebflächen nahe Freiburg weiden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Winzerinnen und Winzer am Kaiserstuhl erhalten tierische Unterstützung: 35 Schafe werden künftig als Teil eines Forschungsprojekts auf Rebflächen nahe Freiburg weiden.
Angesichts der zunehmenden Wolfsproblematik in Hessen veröffentlichte der Hessische Verband für Schafzucht und - haltung e. V. die folgende Pressemitteilung und ein Forderungspapier für den Umgang mit dem Wolf. Zusammen mit Weidetierhalter möchte der Verband am 15. Januar 2020 vor den Landtag in...
Die forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hält es für möglich, dass sich ein Wolf in der Region um Sinsheim aufhält oder vorübergehend aufgehalten hat. Darauf weist ein der FVA am 31. Dezember 2019 übergebenes Bild aus einer Fotofalle hin. Zwar ist die Herkunft des Fotos...
Der Bundestag hat heute neue Regelungen zum Umgang mit dem Wolf beschlossen. Mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes werden berechtigte Sorgen der Bevölkerung, die Interessen der Weidetierhaltung und der Schutz des Wolfs als streng geschützter Tierart in einen angemessenen Ausgleich...
Insgesamt 1,05 Millionen Euro stellte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zur Verfügung, um den Aufwand, den Wanderschäferinnen und Wanderschäfer zum Schutz ihrer Herden gegen Wolfsübergriffe betreiben, finanziell aufzufangen. Es gingen 89 Anträge bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft...
Das Projekt „Erhalt der Bonefelder Heide durch Beweidung mit Heidschnucken“ des Naturschutzbundes Rengsdorf in Rheinland-Pfalz ist als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet worden.
Der Verband Lüneburger Heidschnuckenzüchter e.V. hat am 3. Dezember 2019 erneut einen Antrag auf die Entnahme der Wolfsrudel in den Gebieten Fassberg und Bargfeld beim Niedersäsischen Umweltministerium eingereicht. Im November hatte das Umweltministerium den ersten Antrag des Verbandes abgelehnt....
Wiesen, Weiden, Heiden sind Lebensräume, die das Werratal prägen und zu einer Schatzgrube der Natur machen. Am 5. Dezember ist in Hessen ein Projekt gestartet, das die dortigen Lebensräume der biologischen Vielfalt durch Hüteschafhaltung langfristig schützen und erhalten soll. Das...
Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hatte vor dem Hintergrund der Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschaft in Deutschland kurzfristig für den 2. Dezember 2019 zu einem Landwirtschaftsdialog nach Berlin eingeladen. Seitens der Bundesregierung nahm neben der Bundeskanzlerin...
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) berichtet in der folgenden Pressemitteilung vom 02. Dezember 2019 über die Zahl der Wölfe in Deutschland. So wurden in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein erstmals territoriale Wölfe nachgewiesen.
Wirtschaften im Einklang mit der Natur und zugleich ökonomische Erfolge feiern: Wie das gelingt, steht ab 7. Februar 2020 im Magazin #Ö.
Wie der Spiegel Online berichtet ist am 24. November vor der Küste Rumäniens ein Viehtransporter mit 14.000 Schafen gekentert.
Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus weist Vorwürfe, wonach er Informationen zu Wolfsrissen im Land zurückhalte oder verschleiere, aufs Schärfste zurück. „Mein Haus informiert zu allen Themen unseres Zuständigkeitsbereiches umfassend und transparent. Auch über die...
Dass ein weiteres Wolfsrudel in Mecklenburg-Vorpommern bestätigt wurde, hat den Landesschaf- und Ziegenzuchtverband nicht überrascht. Eine Stellungnahme zu der Pressemeldung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg Vorpommern vom 14. November 2019.
Fast 100 Gäste, darunter 30 Bundestagsabgeordnete, waren der Einladung zum Parlamentarischen Abend der Wirtschaftvereinigung Deutsches Lammfleisch (WDL) und der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) am 13. November 2019 nach Berlin gefolgt.
In Mecklenburg-Vorpommern hat sich in der Umgebung von Grabow ein neues Wolfsrudel gegründet. Das Wolfsmonitoring des Landes ist bereits im Sommer verschiedenen Hinweisen von Jägern und Landwirten nachgegangen. Nun gelang der Nachweis eines weiteren Wolfrudels mit mindestens zwei Welpen, wobei aus...
Im südlichen Rheinland-Pfalz wurde erneut ein Ausbruch der Blauzungenkrankheit festgestellt. Das Land und die Tierseuchenkasse unterstützen nun die vorbeugende Impfung von Rindern und Schafen.
Am 10. Oktober 2019 hat die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) eine Stellungnahme zur Änderung der Verordnung zur Änderung tierschutzrechtlicher Vorschriften, insbesondere zur früheren Tierschutz-Hundeverordnung, an die zuständigen Stellen im Bundesministerium für Ernährung und...
In einer Pressemitteilung informiert die Agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Dr. Kirsten Tackmann, über die erneute Ablehnung der Weidetierprämie durch Bundesausschuss.
Zur Zeit bleiben mehrere 1000 vollfleischige Lämmer und Lämmer zum Ausmästen in den Betrieben stehen. Selbst bei langjährigen Geschäftsbeziehungen läuft die Vermarktung der Schlacht- und Ganglämmer derzeit sehr schwierig bis gar nicht. Vor dem Hintergrund anstehender Gespräche über die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo