Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Chinesen wollen 1 Million Rinder im Jahr klonen

    In China wird derzeit die weltweit größte kommerzielle Klonfabrik für Haus- und Nutztiere errichtet. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Montag vergangener Woche (23.11.) mitteilte, soll die rund 200 Mio CNY (29,4 Mio Euro) teure Anlage in der nordchinesischen Hafenstadt Tianjin im...

  • Zum Jahreswechsel

    Liebe Schaf- und Ziegenzüchter und -halter, verehrte Freunde und Förderer der Schaf- und Ziegenhaltung, als Vorsitzende der VDL, des BDZ sowie der WDL bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen, das unterstützende Miteinander und die vielfältigen Anregungen. Es ist für uns eine...

  • V.l.n.r. Jürgen Lückhoff, Bernd Merscher, Josef Baumann

    Zum Jahreswechsel

    Liebe Schaf- und Ziegenzüchter und -halter, verehrte Freunde und Förderer der Schaf- und Ziegenhaltung, als Vorsitzende der VDL, des BDZ sowie der WDL bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen, das unterstützende Miteinander und die vielfältigen Anregungen. Es ist für uns eine...

  • Top-Themen

    • Das schwarze Schaf im Stall von Bethlehem

      Die Hirten auf den Feldern von Bethlehem mochten Samy, das schwarze Schaf; nicht besonders gern. Obwohl Samy das einzige dunkelgefärbte Schaf in ihrer Herde und damit eigentlich etwas Besonderes war, waren ihnen die weißen Schafe lieber.

    • Neuer Wolfsfund in Baden-Württemberg

      Autofahrer haben am 26. November einen toten Wolf auf der A 8 entdeckt. Nach erster Einschätzung von Experten handelt es sich um ein männliches Jungtier. „Zwei Wolfsfunde innerhalb kurzer Zeit – erst in Baden, jetzt in Württemberg – machen deutlich, dass wir mit weiteren Tiere rechnen können", so...

  • VDL und WDL im Dialog mit Agrarpolitikern

    Den 1. Gemeinsamen Parlamentarischen Abend führten die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände und die Wirtschaftsvereinigung Deutsches Lammfleisch gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband (DBV) am 04. November in Berlin durch. Fazit: Ein wirklich gelungener Auftakt, auf dem weiter...

  • Bleser: Beim Wolf richtige Prioritäten setzen

    Sollte Deutschland ein Wolfsmanagement einführen, könnte die Zuständigkeit für den Wolf vom Bundesumweltministerium zum Agrarressort wechseln. Darauf setzt zumindest der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Peter Bleser.

  • DBV hält an Direktzahlungen auch nach 2020 fest

    Der Deutsche Bauernverband (DBV) setzt sich mit Blick auf die künftige EU-Agrarförderung für den Erhalt der Ersten Säule im kommenden Jahrzehnt ein. „Die Direktzahlungen für die europäische und deutsche Landwirtschaft müssen auch nach der nächsten EU-Agrarreform über das Jahr 2020 hinaus...

    • Rheinland-Pfalz: Neuer Vorstand

      Bei der Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Schafhalter Rheinland-Pfalz wurde ein neuer Vorstand gewählt (von links): Sabine Hellbrück, Michael Holtmann, Petra Kunz, Klaus Michels, Ralf Weißhaupt, Werner Neumann (Vorsitzender), Bernd Merscher (Stellvertretender Vorsitzender), Markus...

    • Herdenschutzhunde brauchen die Herde, nicht die Hütte

      „Herdenschutzhunde leben in der Herde, die sie auch vor Kälte und Regen geschützt. Um die Herde zu schützen, brauchen sie Rundumsicht. Nur als Teil der Herde können sie ihre Aufgabe erfüllen. Der Rückzug in eine Hundehütte ist wenig hilfreich und auch unnötig.

  • Bundesregierung will alternative Tiermedizin erhalten

    In der Europäischen Union wird gegenwärtig über eine neue Verordnung zu Tierarzneimitteln beraten. Wie die Bundesregierung dazu in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion die Linke mitteilte, soll nach ihrer Auffassung im neuen EU-Tierarzneimitterecht die therapeutische...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Dauergrünlandfläche um fast 50 000 Hektar ausgedehnt

    Um fast 50 000 ha ist die Dauergrünlandfläche in Deutschland in diesem Jahr gegenüber 2014 ausgedehnt worden. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) am Montag vergangener Woche (9.11.) weiter mitteilte, umfassen Wiesen, Weiden und aus der Erzeugung genommene Grünlandflächen mit geschlossener...

  • Qualitätsbegriff „Bergerzeugnis“ kommt

    In Deutschland können künftig Lebensmittel mit dem Begriff „Bergerzeugnis“ beworben werden. Der Bundestag stimmte am vergangenen Donnerstag (12.11.) ohne Aussprache der Novelle zum Lebensmittelspezialitätengesetz zu. Demnach dürfen Lebensmittel, deren Rohstoffe aus den Bergen stammen und dort...

  • Hendricks will Direktzahlungen abschaffen

    Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks will die Direktzahlungen für die Landwirtschaft abschaffen und die freiwerdenden Gelder insbesondere für konkrete Leistungen im Naturschutz einsetzen. Das geht aus Hendricks neuem Handlungsprogramm „Naturschutz-Offensive 2020“ hervor, das...

  • Sachsen erhöht Deichpflegegeld für Schaf- und Ziegenhalter

    In Sachsen erhalten die Schaf- und Ziegenhalter künftig mehr Geld für die Deichpflege. Wie der Staatssekretär im dortigen Landwirtschaftsministerium, Herbert Wolff , am vergangenen Mittwoch (21.10.) beim 22. Sächsischen Schaftag in Köllitsch mitteilte, wird ab dem Vertragsjahr 2016 das...