Der neue BDZ-Bockmarkt: Ziegenböcke demnächst unter www.ziegen-sind-toll.com
Die Homepage des BDZ erfährt zukünftig eine weitere Neuerung: Die Einrichtung eines „BDZ-Bockmarktes“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Homepage des BDZ erfährt zukünftig eine weitere Neuerung: Die Einrichtung eines „BDZ-Bockmarktes“.
Das Tier der MeLa 2013 war das Schwarzköpfige Fleischschaf – Grund genug für den Vorsitzenden der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), Carl Lauenstein, auch bei dieser Großveranstaltung vor Ort zu sein.
Die Notwenigkeit der Aufnahme von Schafen und Ziegen in den aktuellen Förderungsgrundsatz „Robustheit und Gesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere“ haben VDL und BDZ in einem Schreiben gegenüber dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) nochmals...
Das gemeinsame Projekt der VDL mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) zur Wirtschaftlichkeit in der Landschaftspflege mit Schafen hat zum Ziel, eine belastbare Grundlage für die dringend erforderliche und insbesondere angemessene Honorierung dieser...
Wie am 16. September 2013 bekannt wurde, wird am Donnerstag, dem 17. Oktober 2013, um 9:30 Uhr beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg die abschließende Entscheidung zum Prozess zur elektronischen Kennzeichnungspflicht von Schafen und Ziegen verlesen. Der Urteilstermin wurde auf der...
Zum Thema „Schmallenberg“ wurde folgende Frage an die WDL gerichtet: „Wie schätzen Sie die Schmallenberg-Situation in Deutschland 2013 ein und wann kommt der ersehnte Impfstoff?" Dazu eine Information von Dr. Holger Axt von der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg.
Vom 16. bis 18. August 2013 fand die 14. Deutsche Schafschurmeisterschaft in Deining auf dem Betrieb von Familie Schenk statt. Bei strahlendem Sonnenschein fanden viele tausend Besucher den Weg zu dieser hervorragend vorbereiteten Bundesveranstaltung. Den ausführlichen Bericht mit den Ergebnissen...
Am 13. August 2013 traf sich die VDL-Arbeitsgruppe Berufsgenossenschaft zu einem erneuten Gespräch mit Vertretern des Bundesträgers zur zukünftigen Ausgestaltung der zu erwartenden Beiträge. Die Ergebnisse zusammengefasst:
Um den Forderungen der VDL zur nationalen Ausgestaltung der Agrarreform 2014 bis 2020 besonderen Ausdruck zu verleihen, war Peter Reuter, VDL-Vorstandsmitglied und Landesvorsitzender des Bayerischen Landesschafzuchtverbandes, auf Beschluss und Bitte des VDL-Vorstandes gemeinsam mit weiteren...
Ein Kleinlaster mit Allradantrieb ist für die meisten unserer Leser das ideale Auto. Wir stellen Ihnen die gängigsten Pick-ups, die zur Zeit angeboten werden, in einer Übersicht vor.
Kräftig und gesund – so wünschen Sie sich Ihre Schafe und Ziegen. Die Redaktion hat den Mineralfutter-Markt für Sie untersucht – hier eine aktuelle Übersicht der angebotenen Produkte.
Die diesjährige Schafschurmeisterschaft fand vom 16. Bis 18. August in Deining in Bayern statt. Emanuel Gulde aus Baden-Württemberg verteidigte seinen Titel in der Profiklasse. Insgesamt waren 63 Schafscherer am Start. Die Ergebnisse in den einzelnen Klassen sind in den folgenden Tabellen...
Die Altmühltaler Lamm“-Schäfer freuten sich in diesem Jahr über den Besuch von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner bei den Lamm-Erlebnistagen.
Die Halter von Schafen und Ziegen – vereinfacht Schäfer genannt – erbringen mit ihren Tieren viele Einzelnutzen für die Allgemeinheit:
Drei Wochen vor der nächsten Agrarministerkonferenz Ende August in Würzburg ist es der VDL und speziell dem VDL-Vorsitzenden Carl Lautenstein gelungen, ein Gespräch mit Agrarstaatssekretär Dr. Robert Kloos zu führen.
Wie Ende Juli der VDL vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mitgeteilt wurde, wird die Schaf- und Ziegenzucht im aktuellen Förderungsgrundsatz „Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere“ nicht berücksichtigt, da Zweifel an der bundesweiten...
Nach Mitteilung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) haben die Diplomaten der EU-Mitgliedstaaten den Entwurf der Europäischen Kommission für den Agrarhaushalt 2014 weitgehend bestätigt.
Schafweiden und mögliche oder unberechtigte Beihilfen dafür beschäftigen erneut die Berufsschäfer. Wie jetzt bekannt wurde, soll der Europäische Gerichtshof (EuGH) klären, ob für die Beweidung von einer ehemaligen Deponie, die sich noch in der Nachsorge befindet, Betriebsprämie gezahlt werden muss...
Mit 6,17 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) Ende Juni bleibt der nach Regionen gewichtete Durchschnittspreis 7 % höher als 2012. Der Großhandelspreis für Lammfleisch ist ähnlich hoch und erreicht bei Rungis 6,32 Euro kg/SG. Dennoch bleibt die Nachfrage flau aufgrund der stagnierenden Kaufkraft und des...
Im ersten Halbjahr 2013 wurden laut DESTATIS (Statistisches Bundesamt) in Deutschland 9200 t Schaf- und Lammfleisch gewerblich erzeugt, 4,1 % weniger als im Vorjahreszeitraum.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo