Europa: Kein Rückgang von Scrapie (TSE) bei Schafen und Ziegen
Obwohl in einer Reihe von Mitgliedstaaten die klassischen Scrapie zurückgeht, sieht die EFSA auf EU-Ebene insgesamt keinen deutlich sinkenden Trend von Scrapie bei kleinen Wiederkäuern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Obwohl in einer Reihe von Mitgliedstaaten die klassischen Scrapie zurückgeht, sieht die EFSA auf EU-Ebene insgesamt keinen deutlich sinkenden Trend von Scrapie bei kleinen Wiederkäuern.
Die Zahl der Nutztierrisse in Niedersachsen sei bis September dieses Jahres nicht größer als im Vergleichszeitraum 2015. Teils seien die Fallzahlen sogar rückläufig. Doch gibt es Rufe, diese Meldung sei nur Beschwichtigung.
Minister Dr. Till Backhaus erhielt am 2.12. auf der Umweltministerkonferenz (UMK) in Berlin am Ende einer intensiven Debatte Unterstützung für seinen Antrag „Definition des Erhaltungszustandes des Wolfes“. Damit ist der Bund nun aufgefordert, populationsbezogene Betrachtungen zum Erhaltungszustand...
Die Sicherung adäquater Bodennutzungsrechte für die vor allem in Entwicklungsländern ansässigen Viehhirten sollte nach Ansicht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) einen hohen Stellenwert bekommen.
Die Umweltminister von Bund und Ländern haben sich am 2.12. auf der Umweltministerkonferenz in Berlin der Thüringer Initiative zur Stärkung der Schafhaltung angeschlossen. Einstimmig beauftragen sie die Bundesregierung, alle Möglichkeiten zur verstärkten Förderung der Schafhaltung in Deutschland...
Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Jagdverband (DJV) und die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) haben sich strikt gegen den illegalen Abschuss von Wölfen ausgesprochen, wollen aber dessen ungeachtet gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) Lösungen zum...
Das Landvolk Niedersachsen hat das Bekenntnis von Umweltpolitikern der CDU/CSU-Landtagsfraktionen für ein praxistaugliches Wolfsmanagement begrüßt. Mit Blick auf die Mitte November verabschiedete „Dresdner Resolution“ rief der Vorsitzende des Umweltausschusses im Landesbauernverband, Dr. Holger...
In Niedersachsen soll der „sanktionsfreie Fehler“ für den Bereich Tierkennzeichnung im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten noch 2016 angewendet werden. Das teilte Landwirtschaftsminister Christian Meyer in der Antwort auf eine Anfrage mehrerer FDP-Landtagsabgeordneter in der vergangenen Woche in...
Nicht nur Landwirte, sondern auch gewerbliche Tierhalter und Hobbyhalter müssen ihren Tierbestand bei der Tierseuchenkasse melden. Daran hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen jetzt angesichts der aktuellen Situation bei der klassischen Geflügelpest in Deutschland erinnert.
Die Sicherung adäquater Bodennutzungsrechte für die vor allem in Entwicklungsländern ansässigen Viehhirten sollte nach Ansicht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) einen hohen Stellenwert bekommen.
Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) wird weiterhin an der Spitze der Welthungerhilfe vertreten sein. Wie der Verband mitteilte, wurde die Präsidentin des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau, Rita Lanius-Heck, am 24.11. von der Mitgliederversammlung als Neumitglied in das siebenköpfige Präsidium...
In der Frage, wie man dem Eintrag gesundheitsgefährdender Bestandteile des Jakobskreuzkrauts in Honig begegnen sollte, herrscht im Umwelt- und Agrarausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags weiter Uneinigkeit.
Schafswolle ist ein besonders guter organischer Zierpflanzendünger. Das zeigen aktuelle Untersuchungen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG).
Das Ende Oktober vom Bundeslandwirtschaftsministerium angekündigte Konzept des „sanktionsfreien Fehlers“ muss aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auch rückwirkend für das Jahr 2016 Anwendung finden. Geringfügige Verstöße gegen Cross-Compliance-Vorschriften sollten entsprechend von allen...
Zu viele Tierhalter haben nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes bereits grausame Erfahrungen mit dem erfolgreich nach Niedersachsen zurückgekehrten Wolf machen müssen, in jüngster Zeit trifft es die Rinderhalter an der Küste. „Unsere Tierhalter sind hochgradig alarmiert, nachdem ein amtlich...
Der Deutsche Tierschutzbund und der Bund gegen Missbrauch der Tiere haben im Frühjahr 2016 in einem Schreiben an Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt unzureichende Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen beim Transport von Nutztieren beklagt.
Die KTBL-Praktikerleitfäden „Tierschutzindikatoren – Rind“, „- Schwein“ und „-Geflügel“ wollen Nutztierhalter bei einer eigenverantwortlichen und systematischen Untersuchung des Zustands ihrer Tiere unterstützen.
Die Liberalen in Niedersachsen drängen auf eine wirksamere Bekämpfung des giftigen Jakobskreuzkrautes. Die rot-grüne Landesregierung müsse dringend gegen die Ausbreitung von Kreuzkrautarten aktiv werden, forderte der Agrarsprecher der FDP-Fraktion im niedersächsischen Landtag, Hermann Grupe, am...
Am 21.Oktober wurde bei Niendorf an der Rögnitz (Landkreis Ludwigslust-Parchim) ein schwer verletztes Jungrind gefunden. Genetische Untersuchungen des deutschen Referenzlabors haben jetzt bestätigt, dass ein Wolf für den Übergriff verantwortlich war. Die betroffenen Tierhalter können damit aus der...
Eine Initiative zur Ausrottung der Pest der kleinen Wiederkäuer (PPR) haben jetzt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) gemeinsam gestartet.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo