TV-Tipps Fernsehtipps für Schaf- und Ziegenhalter vom 1. bis 3. März
Regelmäßig stellen wir Ihnen spannenden TV-Sendungen für Schaf- und Ziegenhalter zusammen. Hier die Auswahl für Anfang März.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Regelmäßig stellen wir Ihnen spannenden TV-Sendungen für Schaf- und Ziegenhalter zusammen. Hier die Auswahl für Anfang März.
Lecker Lamm & Zauberhafter Ziegenkäse, das sind die wichtigsten Zutaten, die im Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz e.V. / Koch-und Serviceschule - à la carte- bei einem Lammkochkurs zubereitet werden.
Mehr Sachlichkeit und Ehrlichkeit in der Diskussion um den Wolf hat der Bund Naturschutz (BN) in Bayern gefordert. Die „verbale Treibjagd auf Ureinwohner Bayerns“ müsse aufhören, erklärte der BN-Landesbeauftragte Richard Mergner am 9. Februar. Hintergrund war die öffentliche Diskussion um den Riss...
Die gewerblichen Schlachtbetriebe in Deutschland haben im vergangenen Jahr ihre Fleischproduktion erneut ausgedehnt, allerdings nur marginal. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am 7. Februar mitteilte, legte die Erzeugung gegenüber 2015 um 4 500 t oder 0,1 % auf 8,25 Mio t zu. Der kleine...
Sachsen-Anhalt will das Wolfsmanagement im Land verbessern. Wie Landwirtschaftsministerin Prof. Claudia Dalbert am vergangenen Mittwoch (1.2.) mitteilte, soll die Überarbeitung der Leitlinie Wolf, die zukünftig die Zuständigkeiten im staatlichen Wolfsmanagement und beim Herdenschutz regelt und...
Die Weidetierhalter im Norden und Osten Niedersachsens haben dem zuständigen Umweltminister Stefan Wenzel in einem offenen Brief Untätigkeit bei der Wolfsproblematik vorgeworfen und ihn zum sofortigen Handeln aufgefordert.
Als wenig hilfreich bezeichnet der Vorsitzende der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL), Jürgen Lückhoff, das Verhalten der Bundesregierung beim Umgang mit der Rückkehr des Wolfes.
In der Kalißer Heide hat sich an der Grenze zu Brandenburg ein weiteres Wolfsrudel etabliert. Das belegen aktuelle Bilder einer Wildkamera, auf denen 5 Wölfe abgelichtet wurden. Nach den seit 2014 bestehenden Wolfsrudeln in der Lübtheener Heide und in der Ueckermünder Heide ist dies das dritte...
Der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) „Bayerns beste Bio-Produkte“ prämiert. Der Preis der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wurde am 22. Januar zum fünften Mal an die zuvor von einer Jury aus insgesamt 55...
In Sachsen-Anhalt macht sich Unzufriedenheit über die Politik der Landesregierung für den ländlichen Raum breit. Viele Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag würden nicht umgesetzt oder mündeten in gegenteiligen Entwicklungen, heißt es in einem aktuellen Offenen Brief von 18 Berufs-, Fach- und...
Kennzahlen und zahlreiche weiterführende Informationen zur märkischen Milchproduktion bietet das Heft „Milch in Brandenburg“, das jetzt vom Brandenburger Landwirtschaftsministerium in einer überarbeiteten und aktualisierten Fassung vorgelegt worden ist.
Der Schutz der heimischen Weidetierhaltung benötigt nach Einschätzung des Präsidenten vom Bayerischen Bauernverband (BBV), Walter Heidl, im Zweifel auch den Abschuss von Wölfen. In Deutschland scheine der Schutz des Wolfes derzeit über den Interessen der Landwirte zu stehen, erklärte der...
Verstärkte Vorkehrungen gegen zunehmende Wolfsübergriffe auf Weidetiere fordert die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Der Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere habe für die Union „höchste Priorität“, erklärten Agrarsprecher Franz-Josef Holzenkamp und die Berichterstatterin Rita Stockhofe nach einer...
Die Tierhalter in Deutschland haben 2016 ihre Viehbestände im Vergleich zum Vorjahr erneut abgestockt. Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilte am 21. Dezember 2016 zwar mit, dass die Schweinepopulation am Stichtag 3. November im Vergleich zur Erhebung im Mai 2016 um 0,5 % auf 27,27 Millionen...
Der Bundesverband der Berufsschäfer (BVBS) hat sich enttäuscht über die Stellungnahme der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zur aktuellen Situation beim Blauzungenvirus (BTV) gezeigt und Entscheidungshilfen hinsichtlich einer möglichen...
Die Fleischproduzenten in der Europäischen Union müssen sich in der nächsten Dekade auf ein deutlich geringeres Wachstum ihres Wirtschaftssektors einstellen. Davon geht zumindest die EU-Kommission in einem kürzlich veröffentlichten Marktausblick bis zum Jahr 2026 aus.
Nachfolgend veröffentlichen wir Auszüge aus dem Tiergesundheitsjahresbericht 2015 des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit. Im Einzelnen geht es dabei um in Kapitel 5 aufgeführte Beiträge zu anzeigepflichtigen und meldepflichtigen Tierkrankheiten.
In Mecklenburg-Vorpommern ist erstmals ein Wolf illegal geschossen worden. Wie das Landwirtschaftsministerium in Schwerin mitteilte, wurde ein am vorvergangenen Wochenende bei Lübtheen tot aufgefundener Wolf laut Untersuchungsergebnissen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierkunde Berlin...
Die neue Ausgabe des Futtermittel-Tabellariums vom Deutschen Verband Tiernahrung (DVT) liegt jetzt vor. Wie dieser in einem Hinweis auf sein Nachschlagewerk für Interessierte aus Wirtschaft, Lehre, Forschung und Verwaltung mitteilte, umfasst auch die diesjährige Auflage mit 32 Tabellen und...
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat den Rat, das Europaparlament und die Mitgliedstaaten dazu aufgefordert, sich möglichst schnell der Auslegung zu Biopatenten durch die EU-Kommission anzuschließen. Diese hatte das Thema auf die Tagesordnung des EU-Agrarrats am Montag vergangener...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo