Berufsschäfer: Schäfer klagen über EEG wegen Flächenkonkurrenz
Vertreter der Berufsschäferei haben vor der Verdrängung der Weidekultur mit Schafen durch den verstärkten Anbau nachwachsender Rohstoffe für Biogasanlagen gewarnt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vertreter der Berufsschäferei haben vor der Verdrängung der Weidekultur mit Schafen durch den verstärkten Anbau nachwachsender Rohstoffe für Biogasanlagen gewarnt.
Mitte Mai fand die Frühjahrstagung der Zuchtleiter und Leiter der Leistungsprüfanstalt auf Einladung von VDL und BDZ statt. Die Veranstaltung wurde vom Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband vorbereitet.
Das Ehrenmitglied und langjähriger Vorsitzender des Ziegenzuchtverbandes Baden-Württemberg, Prof. Dr. Hermann Trautwein, feierte am 4. April seinen 85. Geburtstag. Besonders zu würdigen ist sein Einsatz für die Ziegenzucht in Deutschland und in seinem Heimatland Baden-Württemberg.
Nach den Plänen zum Erneuerbaren Energiegesetz (EEG), dass derzeit zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium sowie dem Bundesumweltministerium abgestimmt wird, ist u. a. ein Landschaftspflegebonus vorgesehen, der den Einsatz von Schnittgut von diesen Flächen zur Energiegewinnung in...
Das nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerium hat vor kurzem die Ergebnisse einer Kontrollreihe zur Belastung mit Dioxin vorgestellt.
In Baden-Württemberg ist der haushaltspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Alexander Bonde, zum neuen Landwirtschaftsminister ernannt worden.
Die VDL hatte gemeinsam mit ihren Mitgliedsverbänden und dem VDL-Ausschuss „Berufsschäfer“ dazu aufgerufen, den Rechtsstreit gegen die Einzeltierkennzeichnung, u. a. wegen der elektronischen Kennzeichnung und dem damit verbundenen Registrierungsaufwand, finanziell zu unterstützen.
Die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und der Deutsche Grünlandverband haben ein gemeinsames Positionspapier herausgegeben, in dem sie ihre Erwartungen an die Agrarreform bis 2020 formulieren.
Seit 2010 arbeiten fast alle Landesschafzuchtverbände mit dem OviCap-Programm. Hier werden alle für die Herdbuchzucht wichtigen Daten erfasst.
Der Förderverein der Deutschen Schafhaltung e. V. wurde am 5. Juni 2010 anlässlich des Starts des Hirtenzuges quer durch Deutschland gegründet. Die Mitglieder und Spender tragen dazu bei, dass ein jahrhunderte alter Berufszweig erhalten bleibt.
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Gerd Sonnleitner ist mit überwältigender Mehrheit an die Spitze des europäischen Bauernverbandes COPA gewählt worden.
Nach der Markteinführung in verschiedenen Ländern Europas ist das Antikokzidium für Schafe von Bayer Tiergesundheit jetzt auch in Deutschland zugelassen.
Hessens Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich hat die Bedeutung der Schafhaltung für die Pflege der Kulturlandschaft und für eine gesunde Ernährung hervorgehoben.
EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos hat die Anstrengungen Deutschlands zur Umsetzung der Agrarreform von 2003 gewürdigt. „Deutschland hat hinsichtlich des Abrückens von der historischen Bemessungsgrundlage der Prämien mehr geleistet als alle anderen EUMitgliedstaaten“, erklärte Ciolos kürzlich in...
Schleswig-Holstein bereitet sich auf den Wolf vor: Im Wildpark Eekholt begann jetzt die Ausbildung von 31 weiteren Wolfsbetreuern, von denen es bereits vier in Schleswig-Holstein gibt.
Um zukünftig die Wünsche der Verbandsmitglieder noch besser berücksichtigen zu können, findet Anfang Mai eine BDZSitzung in der Nähe von Berlin statt, um dort eine abgestimmte Arbeitssitzung zu planen, die sich mit den neuen Herausforderungen seitens der Mitglieder wie auch der agrarpolitischen...
Dass Lammlebern verworfen werden sollen, weil sie Dioxingrenzwerte überschreiten, haben VDL und WDL zum Anlass genommen, das Thema mit dem Bundesumweltministerium und anderen Bundes- und Landesbehörden sowie der Wissenschaft zu erörtern.
Britische Schafzüchter wollten wissen, wie lange Lämmer von geimpften Mutterschafen nach der Geburt vor einer BTV-8-Infektion geschützt sind.
Mit dem Frühjahr kommt auch wieder die Frage nach der Impfung gegen die Blauzungenkrankheit.
Nach aktuellen Informationen ist davon auszugehen, dass erste Entwürfe der EU-Kommission zur Ausgestaltung der Agrarreform 2014 bis 2020 nicht wie bisher angedeutet bereits in dem ersten Halbjahr 2011 zu erwarten sind, sondern frühestens im Herbst 2011.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo