Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Blauzungenkrankheit Saarland wird Speerzone

    Der Ausbruch der Tierseuche im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg hat auch für die Landwirte im Saarland weitreichende Auswirkungen: Das gesamte Saarland wird zum Sperrgebiet erklärt werden, da es innerhalb des 150-km-Radius um den Seuchenbetrieb liegt. Betroffen sind auch Teile der...

  • Baden-Württemberg Schäferlauf wird UNESCO-Kulturerbe

    Der Schäferlauf von Markgröningen ist zum UNESCO-Kulturerbe erklärt worden. Mit Markgröningen werden auch die Schäferläufe in Bad Urach und Wildberg in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die drei Kommunen hatten den Antrag dafür vor rund einem Jahr gestellt.

  • Top-Themen

    • Baden-Württemberg Blauzungenkrankheit ausgebrochen

      Das Landratsamt Rastatt hat am Mittwoch, den 12. Dezember 2018, in einem Rinderbestand in Ottersweiler im Landkreis Rastatt die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) festgestellt. Der Betrieb steht nun unter behördlicher Beobachtung. Es wird ein landesweites Restriktionsgebiet eingerichtet....

    • Baden-Württemberg Zweiter Wolf im Nordschwarzwald

      Das Senckenberg-Institut hat das Ergebnis der Untersuchung einer Kotprobe bekannt gegeben, die am 30. September 2018 in Forbach im Landkreis Raststatt gefunden wurde. Demnach hat sich, zumindest vor gut zwei Monaten, ein zweiter Wolf neben dem schon bekannten Tier mit der offiziellen Bezeichnung...

  • Gemeinsamer Antrag Auszahlung vor Weihnachten

    Direktzahlungen werden in diesem Jahr ausnahmsweise nicht erst zum 30. Dezember, sondern noch vor Weihnachten ausgezahlt. Aufgrund der extremen Trockenheit 2018 und der damit verbundenen außergewöhnlichen Belastungen für landwirtschaftliche Betriebe wurde die Auszahlung vorgezogen. Planmäßig...

  • Sachsen-Anhalt Wolfsmonitoringbericht vorgestellt

    Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert und die Präsidentin des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Frau Dr. Sandra Hagel, haben am Montag, den 3. Dezember 2018, die Ergebnisse des Wolfsmonitorings in Sachsen-Anhalt im Monitoringjahr 2017/2018 vorgestellt. Es deuten sich erste...

  • Hofabgabeklausel abgeschafft

    Der Deutsche Bundestag hat die Hofabgabepflicht abgeschafft. Rückwirkend zum 9. August 2018 ist diese Voraussetzung für den Bezug einer Rente aus der Alterssicherung der Landwirte (AdL) aufgehoben. Altersrenten werden somit endgültig von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und...

  • CDU/CSU-Positionspapier Bestandsgrenzen für Wölfe festlegen

    Der Wolf ist ein Raubtier. Er dringt in Deutschland jedes Jahr weiter vor. Schäfer, Landwirte und Pferdehalter haben Angst um ihre Tiere. In Europa gibt es schätzungsweise bereits 20.000 Tiere. Die Bestände verdoppeln sich alle drei bis vier Jahre, weil der Wolf keine natürlichen Feinde hat. Um...

  • Niedersachsen Bislang 1800 Anträge für Dürrehilfe

    Vor dem Stichtag am 30. November 2018 sind 1.800 Anträge auf Dürrehilfe bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) eingegangen. Diese Zahl gab Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast anlässlich der Kammerversammlung am 29. November 2018 in der Weser-Ems-Halle Oldenburg bekannt.

  • Nordrhein-Westfalen Wolfsnachweis in Dorsten

    Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) bestätigt einen Wolfsnachweis im Bereich des Wolfgebietes Schermbeck. Am 02. November 2018 wurde in Dorsten im Kreis Recklinghausen ein von einem Wolf getötetes Kamerunschaf gefunden. Die Individualisierung des...