Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachrichten

Hier informieren wir Sie über wichtige politische Ereignisse, Branchenmeldungen und aktuelle Nachrichten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung. 

  • Vertreter von VDL und BDZ mit den Obleuten des Agrarausschusses (von links): J. Lückhoff, K. de Vries, K. Tackmann, F. Ostendorff, O. Humpert, B. Merscher, A. Gerig, Dr. St. Völl, Dr. W. Priesmeier.

    Thema Herdenschutz politisch weitergebracht

    Vertreter der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) sowie des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) waren am 23. April 2015 zu einem Berichterstattergespräch im Rahmen einer Unterredung mit den Obleuten des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen...

  • Pest der kleinen Wiederkäuer

    Die Krankheit soll bis zum Jahr 2030 ausgerottet werden. Darauf haben sich hochrangige Behörden aus 15 Ländern mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) verständigt.

  • Kameras für den Tierschutz

    Der umfangreiche Lebend-Export von australischen Rindern und Schafen in Staaten ohne strenge Tierschutzvorschriften ist „Down Under“ wegen immer wieder auftretender Skandale heftig umstritten.

  • Top-Themen

    • Pflege von „Eh da“-Flächen

      Praktische Tipps und Handlungsvorschläge, mit denen engagierte Bürger in ihren Gemeinden die biologische Vielfalt schützen und entwickeln können, liefert eine neue Broschüre, die die Initiative „Innovation & Naturhaushalt“ des Forums Moderne Landwirtschaft rechtzeitig zum...

  • Zahl des Monats: 300 Mio. EURO

    Als Konsequenz aus der letzten Hochwasserwasserkatastrophe stocken Bund und Länder ihre Investitionen für den präventiven Hochwasserschutz deutlich auf. Allein der Bund stellt in den nächsten Jahren mehr als 300 Millionen Euro für den natürlichen und technischen Hochwasserschutz zur Verfügung und...

  • 150 Schafe gestohlen

    In der Nacht vom 13. auf den 14. Mai wurden etwa 150 Suffolk-Mutterschafe und Lämmer von einer umzäunten Weide bei Kobrow (Landkreis Rostock) gestohlen.

    • Fachausschuss OviCap: Andreas Humpert ist neuer Vorsitzender

      VDL-Abteilung Zucht: Der neue Fachausschuss tagte

      Gremiensitzungen der VDL-Abteilung Zucht fanden Mitte April in Baden-Württemberg statt. Zunächst traf sich der Fachausschuss Grundsatzfragen, Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung und behandelte u.a.  emen rund um die Stationsprüfung in der Schafzucht (Die „Fachausschusssitzung...

  • Landwirtschaft: Die Hälfte sind Familienarbeitskräfte

    Die Landwirtschaft ist ein Wirtschaftsbereich, in dem die Arbeit überwiegend von Unternehmern und ihren Familienangehörigen geleistet wird. Von den 1,021 Mio. Arbeitskräften in der deutschen Landwirtschaft 2013 waren rund 505.600 Familienarbeitskräfte (50 % aller Arbeitskräfte).

    • Zitat des Monats

      „Ihr glaubt, der Jäger sei ein Sünder, weil selten er zur Kirche geht. Im grünen Wald, ein Blick zum Himmel, ist besser als ein falsch Gebet.“

  • Auch unter Bäumen können Schafe weiden! Mit dieser Feststellung endete ein Gerichtsverfahren.

    Wald oder Weide: Schäfer erstreitet wichtiges Urteil

    Das Oberverwaltungericht des Landes Sachsen-Anhalt hat soeben ein wichtiges Urteil für einen Schäfer gefällt, dass bundesweit zur Orientierung verhilft (Beschluss vom 16. Februar/3 A 129/12, Urteil vom 06. März/3 A 138/12). Vielen Dank an Rechtsanwalt Dr. Michael Winkelmüller.

  • Peter Reuter

    Rücktritt des VDL-Vorsitzenden Peter Reuter

    Aus gesundheitlichen Gründen hat Peter Reuter sein Amt als Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände und auch als Vorsitzender des Landesverbandes Bayerischer Schafhalter Anfang April niedergelegt.

  • Mehr Schafe

    In Brandenburg hat der Schafbestand spürbar zugenommen. Wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte, wurden 2014 landesweit 77.500 Schafe und demnach 6,5 % mehr Tiere gehalten im Jahr zuvor.