VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer tagt telefonisch
Mitte März fand die monatliche Telefonkonferenz der VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer unter Leitung des Abteilungssprechers Wendelin Schmücker statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mitte März fand die monatliche Telefonkonferenz der VDL-Abteilung Sonderzahler Berufsschäfer unter Leitung des Abteilungssprechers Wendelin Schmücker statt.
Ziegen sind – nein, nicht blöd! Okay, manche vielleicht ... Aber Ziegen sind vor allem neugierig, verschmust, zickig, gesellig, sie haben einen Hang zur Muße und ihr Zusammenleben ist immer wieder eine kleine Herausforderung für alle Mitglieder der Herde. Mit anderen Worten: Was sich in den...
Herkunft des Sprichworts vermutlich aus China und/oder aus Uganda
In der Schafzucht 05/2015 haben wir auf Seite 32 eine kurze Zusammenfassung für ein "Plädoyer für die Erhaltung wertvoller Ökosysteme mit unseren Schäfern" abgedruckt. Weil diese Zeilen sehr viele Nachfragen hervorriefen, veröffentlichen wir nachfolgend die komplette Übersetzung von Dr. Ulrike...
Die Frühlingssonne lockt viele Menschen raus in die Natur. Freude kommt auf, wenn sie eine Schafherde auf frischem Grün sehen. Doch fällt der Blick von hinten auf die weiterziehende Herde mit humpelnden und sich sichtbar quälenden Schafen macht sich schnell Unmut breit.
Frauen stellen einen großen Teil der Beschäftigten in der deutschen Landwirtschaft und haben für die Betriebe immer mehr Bedeutung. Das hat der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) anlässlich des Weltfrauentages (08. März) betont.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat – im Nachgang zu der Videokonferenz zur Umsetzung der EU-Agrarreform – mit der „Ersten Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen- Durchführungsverordnung“ den Vorstoß unternommen, den Wünschen der Schaf- und Ziegenhalter bei der...
In diesem Outfit kann ein Schäfer sich im Jahre 2015 sehen lassen, oder? Das Foto wurde Weihnachten in 54533 Gransdorf/Eifel aufgenommen, nachdem Philipp beim Krippenspiel einen Schafhirten spielte! Von Stefanie Valerius-Willems.
Bei einem missgebildeten, tot geborenen Lamm aus dem Norden von Rheinland-Pfalz ist das Schmallenberg-Virus nachgewiesen worden.
Auch das niedersächsische Umweltressort hat auf ein „auffälliges Wolfsverhalten“ eines jungen Tieres im Raum Wildeshausen hingewiesen.
Die Region Hannover ist jetzt auch in Förderkulisse Herdenschutz aufgenommen worden. Wie das niedersächsische Landwirtschaftsministerium mitteilte, war die Voraussetzung die Feststellung eines Wolfspärchens bei Fuhrberg.
... landwirtschaftliche Betriebe gab es 2013 in Deutschland. Damit kommen auf einen Betrieb knapp 285 Einwohner. Die Landwirtschaftsfläche macht in Deutschland rund 52 % der Gesamtfläche aus, also rund 18,6 Mio. ha. Das entspricht ungefähr der zweifachen Größe Portugals. In Deutschland...
Ein Wolf hatte am 21. Februar eine Schafsherde bei Mölln angegriffen. Das Tier hatte sich zwar gegenüber Menschen nicht aggressiv gezeigt, es dauerte aber etwa 50 Minuten, um den Wolf aus der Schafherde zu vertreiben. An der Vergrämungsaktion waren bis zu sieben Personen beteiligt. Vier Schafe...
Laut einer Emnid-Umfrage dürfen immer weniger Kinder in Deutschland draußen in der Natur herumtoben oder im Wald spielen. Dadurch hätten sie keine Möglichkeit, Wildtiere zu beobachten, so die Deutsche-Wildtier Stiftung (DWS).
Anmeldeschluss ist der 09. März 2015: Für die „Bayerns Girls Edition“ des Jungbauernkalenders 2016 sucht die Bayerische Jungbauernschaft wieder junge Frauen als Model mit landwirtschaftlichem Background. Noch gibt es die Chance eines der begehrten Jungbauernkalender- Models in der „Bayern Girls...
Schafe gelten als Pfennigsucher: „Ich finde auch im Winter die letzten Halme.“ (Schaf aus der Herde von Schäferei Henniger Steinach/Baden). Von Gabriele Kaspar.
Die Schaf- und Ziegenhalter in Sachsen-Anhalt können ab sofort wieder finanzielle Unterstützung für den Schutz ihrer Tiere vor Wolfsangriffen beantragen.
Herdenschutz: Das niedersächsische Umweltministerium hat den Landkreis Vechta aufgenommen.
Das Landwirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz hat mit Schäfern, Tierhaltern, Jägern und Naturschützern einen Wolfsmanagementplan erarbeitet.
Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf die dauerhafte Rückkehr des Wolfes vor und erstellt dazu zunächst einen Leitfaden mit „allen bisherigen Erfahrungen und bereits ergriffenen Maßnahmen zum Thema Wolf“.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Schafzucht erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Schafzucht-Abo